A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Steuerungsmechanismen des Ionenabflusses und der chemischen Denudation
Der Ionenabfluß und die chemische Denudation mobiler Stoffkomponenten mit niedrigem Ionenpotential repräsentieren den intensivsten Stoffaustauschprozeß zwischen Litho‐ und Hydrosphäre.
Auf der Grundlage jüngerer Angaben zur Weltwasserbilanz und zur hydrochemischen Zusammensetzung terrestrischer Gewässer, bezogen auf die Hauptionenanteile Ca2+, Mg2+, Na+, K+, HCO–3, SO2–4 und Cl– bzw. die Gesamtmineralisation, lassen sich mit Hilfe von Referenzflußgebieten der Ionenabfluß und die chemische Denudation der peripheren Abflußgebiete der Kontinente berechnen.
Global kann der Ionenabfluß mit 4,3 · 109 ta–1 bzw. unter Berücksichtigung eines zyklischen Niederschlagsanteils mit 3,6 · 109 ta–1 ermittelt werden. Daraus können chemische Denudationsraten von 1,3 bzw. 1,1 gs–1 km–2 berechnet werden. Unter Berücksichtigung der Größenordnung der Gesamtdenudation von 22,0 · 109 ta–1 ergibt sich der Anteil der chemischen Denudation mit 16,4%.
Die Variabilität der hydrochemischen Zusammensetzung der Oberflächengewässer wird auf der Grundlage eines dominierenden Einflusses des den Steuerungsmechanismen der chemischen Denudation zugänglichen Ausgangsgesteins meteorogen verursacht.
Der global mit 0,7 · 109 ta–1 zu berechnende anthropogene Stoffeintrag kann bei konzentrierter Einflußnahme durch Aktivierung und Beschleunigung des unbeeinflußt in geologischen Zeitdimensionen ablaufenden physiogenen Prozesses zu Störungen der Stabilität in hydrologischgeomorphologischen Systemen führen.
Mit der Skizzierung der anthropogenen Steuerungsmechanismen zur Kompensation der Folgen einer anthropogenen Intensivierung der physiogenen Prozesse des Ionenabflusses und der chemischen Denudation werden Maßnahmen zur Stabilisierung eines durch anthropogenen Einfluß instabil gewordenen hydrologischgeomorphologischen Systems erörtert.
Steuerungsmechanismen des Ionenabflusses und der chemischen Denudation
Der Ionenabfluß und die chemische Denudation mobiler Stoffkomponenten mit niedrigem Ionenpotential repräsentieren den intensivsten Stoffaustauschprozeß zwischen Litho‐ und Hydrosphäre.
Auf der Grundlage jüngerer Angaben zur Weltwasserbilanz und zur hydrochemischen Zusammensetzung terrestrischer Gewässer, bezogen auf die Hauptionenanteile Ca2+, Mg2+, Na+, K+, HCO–3, SO2–4 und Cl– bzw. die Gesamtmineralisation, lassen sich mit Hilfe von Referenzflußgebieten der Ionenabfluß und die chemische Denudation der peripheren Abflußgebiete der Kontinente berechnen.
Global kann der Ionenabfluß mit 4,3 · 109 ta–1 bzw. unter Berücksichtigung eines zyklischen Niederschlagsanteils mit 3,6 · 109 ta–1 ermittelt werden. Daraus können chemische Denudationsraten von 1,3 bzw. 1,1 gs–1 km–2 berechnet werden. Unter Berücksichtigung der Größenordnung der Gesamtdenudation von 22,0 · 109 ta–1 ergibt sich der Anteil der chemischen Denudation mit 16,4%.
Die Variabilität der hydrochemischen Zusammensetzung der Oberflächengewässer wird auf der Grundlage eines dominierenden Einflusses des den Steuerungsmechanismen der chemischen Denudation zugänglichen Ausgangsgesteins meteorogen verursacht.
Der global mit 0,7 · 109 ta–1 zu berechnende anthropogene Stoffeintrag kann bei konzentrierter Einflußnahme durch Aktivierung und Beschleunigung des unbeeinflußt in geologischen Zeitdimensionen ablaufenden physiogenen Prozesses zu Störungen der Stabilität in hydrologischgeomorphologischen Systemen führen.
Mit der Skizzierung der anthropogenen Steuerungsmechanismen zur Kompensation der Folgen einer anthropogenen Intensivierung der physiogenen Prozesse des Ionenabflusses und der chemischen Denudation werden Maßnahmen zur Stabilisierung eines durch anthropogenen Einfluß instabil gewordenen hydrologischgeomorphologischen Systems erörtert.
Steuerungsmechanismen des Ionenabflusses und der chemischen Denudation
Aurada, K. D. (author)
Acta hydrochimica et hydrobiologica ; 8 ; 525-559
1980-01-01
35 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Steuerungsmechanismen der klein-skaligen Variabilität der urbanen Verdunstung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2017
|Denudation of highwalls near Manchester, Kentucky
Elsevier | 1988
|Rapid permeation reinforcing material for concrete denudation reconstruction
European Patent Office | 2020
|