A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit
Bei der Bemessung von Stahlfaserbeton legt der Planer auf Grundlage der DAfStb‐Richtlinie „Stahlfaserbeton” die Leistungsklassen des Stahlfaserbetons (Nachrissbiegezugfestigkeit L1 und L2) als grundlegende Eigenschaften fest. In der Praxis stellt es sich oft als schwierig heraus, den Zusammenhang zwischen Leistungsklassen und erforderlichem Stahlfasergehalt in Abhängigkeit von der Stahlfaserart und der Betongüte herzustellen. Um sowohl für die Hersteller als auch für Planende und Überwachende eine Abschätzung der voraussichtlich notwendigen Stahlfasergehalte zu ermöglichen, existieren verschiedene empirische Ansätze zur näherungsweisen Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit von Stahlfaserbeton. Deren Herleitung erfolgte jedoch auf Basis unterschiedlicher Versuche und fast ausschließlich auf Grundlage von wenigen bzw. „eigenen” Versuchsergebnissen der jeweiligen Forschungsstellen, weshalb nur eine beschränkte Gültigkeit des jeweils vorgeschlagenen Näherungsansatzes vorliegt. Mithilfe der Biegebalken‐Datenbank „Stahlfaserbeton” wurden diese Ansätze systematisch analysiert und auf Basis dessen ein verbesserter Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit von Stahlfaserbeton entwickelt, worüber im Beitrag berichtet wird.
Empirical approach to determine the residual flexural strength
When designing steel fibre reinforced concrete, the designer determines the performance classes of the steel fibre reinforced concrete (residual flexural strength L1 and L2) as basic properties on the basis of the DAfStb guideline ”Steel Fibre Reinforced Concrete“. In practice, it often turns out to be difficult to establish the relationship between performance classes and required steel fibre content depending on the type of steel fibre and the concrete quality. In order to make it possible for manufacturers as well as for designers and controllers to estimate the steel fibre content likely to be required, various empirical approaches exist for the approximate determination of the residual flexural strength of steel fibre reinforced concrete. However, they were derived on the basis of different tests and almost exclusively on the basis of few or ”own“ test results of the respective research centres, which is why a limited validity of the respective proposed approximation approach is available. Using the database ”steel fibre reinforced concrete“ on flexural beam tests, these approaches were systematically analysed and – on the basis of this – a modified approach for determining the residual flexural strength of steel fibre reinforced concrete was developed, which is reported in the article.
Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit
Bei der Bemessung von Stahlfaserbeton legt der Planer auf Grundlage der DAfStb‐Richtlinie „Stahlfaserbeton” die Leistungsklassen des Stahlfaserbetons (Nachrissbiegezugfestigkeit L1 und L2) als grundlegende Eigenschaften fest. In der Praxis stellt es sich oft als schwierig heraus, den Zusammenhang zwischen Leistungsklassen und erforderlichem Stahlfasergehalt in Abhängigkeit von der Stahlfaserart und der Betongüte herzustellen. Um sowohl für die Hersteller als auch für Planende und Überwachende eine Abschätzung der voraussichtlich notwendigen Stahlfasergehalte zu ermöglichen, existieren verschiedene empirische Ansätze zur näherungsweisen Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit von Stahlfaserbeton. Deren Herleitung erfolgte jedoch auf Basis unterschiedlicher Versuche und fast ausschließlich auf Grundlage von wenigen bzw. „eigenen” Versuchsergebnissen der jeweiligen Forschungsstellen, weshalb nur eine beschränkte Gültigkeit des jeweils vorgeschlagenen Näherungsansatzes vorliegt. Mithilfe der Biegebalken‐Datenbank „Stahlfaserbeton” wurden diese Ansätze systematisch analysiert und auf Basis dessen ein verbesserter Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit von Stahlfaserbeton entwickelt, worüber im Beitrag berichtet wird.
Empirical approach to determine the residual flexural strength
When designing steel fibre reinforced concrete, the designer determines the performance classes of the steel fibre reinforced concrete (residual flexural strength L1 and L2) as basic properties on the basis of the DAfStb guideline ”Steel Fibre Reinforced Concrete“. In practice, it often turns out to be difficult to establish the relationship between performance classes and required steel fibre content depending on the type of steel fibre and the concrete quality. In order to make it possible for manufacturers as well as for designers and controllers to estimate the steel fibre content likely to be required, various empirical approaches exist for the approximate determination of the residual flexural strength of steel fibre reinforced concrete. However, they were derived on the basis of different tests and almost exclusively on the basis of few or ”own“ test results of the respective research centres, which is why a limited validity of the respective proposed approximation approach is available. Using the database ”steel fibre reinforced concrete“ on flexural beam tests, these approaches were systematically analysed and – on the basis of this – a modified approach for determining the residual flexural strength of steel fibre reinforced concrete was developed, which is reported in the article.
Empirischer Ansatz zur Bestimmung der Nachrissbiegezugfestigkeit
Oettel, Vincent (author) / Schulz, Markus (author) / Lanwer, Jan‐Paul (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 116 ; 24-35
2021-04-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Die Diskrepanz zwischen Energiebedarf und -verbrauch bei Nichtwohngebäuden - ein empirischer Ansatz
Online Contents | 2015
|Springer Verlag | 2020
|