A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die neue Berliner Brücke in Halle – Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise
10.1002/stab.200710009.abs
Die neue Berliner Brücke im Zentrum der Händel ‐Stadt Halle an der Saale ist eine Schrägseilbrücke mit A‐Pylon und mit einem Versteifungsträger in Verbundbauweise. Der Versteifungsträger mit dem Fahrbahndeck ist im Grundriß gekrümmt, der Pylon steht schräg zur Brückenachse. Die Verkehrsbelastung besteht aus Individualstraßen‐ und Straßenbahnverkehr, außerdem ist Schwerverkehr zu berücksichtigen. Die Brücke überführt die Berliner Straße über eine vielgleisige Anlage der Deutschen Bahn AG nördlich des Hauptbahnhofes, die teilweise elektrifiziert ist. Trotz der schwierigen Randbedingungen für den Entwurf der Brücke konnte eine Reihe von Innovationen, bei gleichzeitiger Optimierung der Bau‐ und Unterhaltungskosten und einem dem Standort und städtebaulichen Anspruch gerecht werdenden Design, umgesetzt werden.
The new Berliner Brücke in the city of Halle (Saale) – First German cable stayed bridge in composite construction.
The new Berliner Brücke in the middle of the Händel ‐city of Halle (Saale) is a cable stayed bridge with a central pylon and a stiffening truss in composite construction. The stiffening truss with the outline of the deck is bent and the pylon is skew to the bridge centre line.
The bridge is exposed to stress out of the working load, e.g. traffic loads, heavy traffic loads and tram loads. The bridge crosses partly electrified tracks of the DB AG facilities in the north of the main station. Innovations and optimisation of building costs are a product of the difficult conditions to satisfy the urban development demands.
Die neue Berliner Brücke in Halle – Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise
10.1002/stab.200710009.abs
Die neue Berliner Brücke im Zentrum der Händel ‐Stadt Halle an der Saale ist eine Schrägseilbrücke mit A‐Pylon und mit einem Versteifungsträger in Verbundbauweise. Der Versteifungsträger mit dem Fahrbahndeck ist im Grundriß gekrümmt, der Pylon steht schräg zur Brückenachse. Die Verkehrsbelastung besteht aus Individualstraßen‐ und Straßenbahnverkehr, außerdem ist Schwerverkehr zu berücksichtigen. Die Brücke überführt die Berliner Straße über eine vielgleisige Anlage der Deutschen Bahn AG nördlich des Hauptbahnhofes, die teilweise elektrifiziert ist. Trotz der schwierigen Randbedingungen für den Entwurf der Brücke konnte eine Reihe von Innovationen, bei gleichzeitiger Optimierung der Bau‐ und Unterhaltungskosten und einem dem Standort und städtebaulichen Anspruch gerecht werdenden Design, umgesetzt werden.
The new Berliner Brücke in the city of Halle (Saale) – First German cable stayed bridge in composite construction.
The new Berliner Brücke in the middle of the Händel ‐city of Halle (Saale) is a cable stayed bridge with a central pylon and a stiffening truss in composite construction. The stiffening truss with the outline of the deck is bent and the pylon is skew to the bridge centre line.
The bridge is exposed to stress out of the working load, e.g. traffic loads, heavy traffic loads and tram loads. The bridge crosses partly electrified tracks of the DB AG facilities in the north of the main station. Innovations and optimisation of building costs are a product of the difficult conditions to satisfy the urban development demands.
Die neue Berliner Brücke in Halle – Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise
Brixner, Stefan (author) / Mündecke, Michael (author) / Gunkel, Frank (author)
Stahlbau ; 76 ; 79-86
2007-02-01
8 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Die neue Berliner Brücke in Halle - Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise
Tema Archive | 2007
|Die neue Berliner Brücke in Halle - Erste deutsche Schrägseilbrücke in Verbundbauweise
Online Contents | 2007
|Erste Schragseilbrucke Nigerias
British Library Online Contents | 2013
Erste Schrägseilbrücke Nigerias
Online Contents | 2013