A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung eines hybriden, objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE) (Teil 1)
Ziel des Forschungsprojekts war die objektorientierte Modellierung (Analyse, Entwurf) und die Prototypentwickung eines hybriden objektorientierten Systems (ESBE) zur Planung von dynamischen Baustelleneinrichtungen für Hochbaustellen, das in Interaktion mit dem Benutzer optimierte Baustellen‐Layouts generiert. Es wird die räumliche Zuordnung geeigneter Baustelleneinrichtungselemente ermittelt. Die Hauptkomponente von ESBE bildet ein hybrides System, bestehend aus bauspezifischen Facility‐Layout‐Planungslogarithmen und einer wissensbasierten Komponente. Zusammen mit den weiteren Komponenten, der Baustellendatenbank, der Benutzeroberfläche und der 3D‐Visualisierungskomponente wird das Gesamtsystem ESBE geformt.
(wird fortgesetzt)
Entwicklung eines hybriden, objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE) (Teil 1)
Ziel des Forschungsprojekts war die objektorientierte Modellierung (Analyse, Entwurf) und die Prototypentwickung eines hybriden objektorientierten Systems (ESBE) zur Planung von dynamischen Baustelleneinrichtungen für Hochbaustellen, das in Interaktion mit dem Benutzer optimierte Baustellen‐Layouts generiert. Es wird die räumliche Zuordnung geeigneter Baustelleneinrichtungselemente ermittelt. Die Hauptkomponente von ESBE bildet ein hybrides System, bestehend aus bauspezifischen Facility‐Layout‐Planungslogarithmen und einer wissensbasierten Komponente. Zusammen mit den weiteren Komponenten, der Baustellendatenbank, der Benutzeroberfläche und der 3D‐Visualisierungskomponente wird das Gesamtsystem ESBE geformt.
(wird fortgesetzt)
Entwicklung eines hybriden, objektorientierten Systems zur optimierten Baustelleneinrichtungsplanung (ESBE) (Teil 1)
Lennerts, K. (author)
Bautechnik ; 76 ; 204-215
1999-03-01
12 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English