A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Torsion und Plattentheorie.
Die allgemein bekannte und anschauliche Darstellung von schlanken Stäben, die durch Torsion beansprucht werden, auf Platten umzusetzen, die durch Drillmomente belastet sind, ist Ziel der Arbeit. Es wird gezeigt, daß prinzipiell für die Beanspruchung von Plattenecken durch Drillmomente kein Unterschied zwischen Torsionstheorie und Plattentheorie besteht.
Torsion und Plattentheorie.
Die allgemein bekannte und anschauliche Darstellung von schlanken Stäben, die durch Torsion beansprucht werden, auf Platten umzusetzen, die durch Drillmomente belastet sind, ist Ziel der Arbeit. Es wird gezeigt, daß prinzipiell für die Beanspruchung von Plattenecken durch Drillmomente kein Unterschied zwischen Torsionstheorie und Plattentheorie besteht.
Torsion und Plattentheorie.
Fuchssteiner, W. (author) / Olsen, O. W. (author)
Beton‐ und Stahlbetonbau ; 72 ; 35-38
1977-02-01
4 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
English
Springer Verlag | 2001
|Nichtlineare Probleme der Plattentheorie
UB Braunschweig | 1969
|Kirchhoffsche Plattentheorie in polaren Koordinaten
Springer Verlag | 2022
|Kirchhoffsche Plattentheorie in kartesischen Koordinaten
Springer Verlag | 2022
|