Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
ModaLohr - Neue Alternative im Kombinierten Verkehr?
Eine Analyse am Beispiel der Strecke Bettembourg - Le Boulou
Bei ModaLohr (ML) handelt es sich um eine ursprünglich für die Rollende Landstraße (RoLa) entwickelte Variante eines Niederflurwaggonsystems zur Beförderung ganzer Sattelzüge. Ein ML-Doppelwagen kann entweder zwei Sattelauflieger, einen Sattelauflieger und zwei Zugmaschinen oder vier Zugmaschinen befördern. Die erste ML-Verbindung wurde 2003 zwischen Frankreich und Italien eröffnet. Im Juni 2007 wurde nun die erste Langstreckenroute im KV vom Typ ML zwischen dem luxemburgischen Bettembourg und dem südfranzösischen Le Boulou nahe Perpigan an der spanischen Grenze eröffnet. Aus preislicher Perspektive scheint eine Langstreckenverbindung deutlich attraktiver als eine Kurzstrecke (0,85 Euro/km zu 1,65 Euro/km). Der Transport einzelner Sattelauflieger und Verzicht auf Zugmaschinenbeförderung auf der neuen Strecke erhöhen die Transportkapazität der Züge um ein Drittel im Vergleich zu der Pionierverbindung und es kann wegen der geringen Höhenunterschiede eine höhere Zuglast auf der Nord-Süd-Magistrale gefahren werden. Bisher wurde immer der Vergleich zwischen ML und dem Straßentransport diskutiert. Der Beitrag vergleicht ML nun mit dem konventionellen unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV). Es wird der Frage nachgegangen, ob die höheren Investitionen für ML im Vergleich zum konventionellen UKV gerechtfertigt sind.
ModaLohr - Neue Alternative im Kombinierten Verkehr?
Eine Analyse am Beispiel der Strecke Bettembourg - Le Boulou
Bei ModaLohr (ML) handelt es sich um eine ursprünglich für die Rollende Landstraße (RoLa) entwickelte Variante eines Niederflurwaggonsystems zur Beförderung ganzer Sattelzüge. Ein ML-Doppelwagen kann entweder zwei Sattelauflieger, einen Sattelauflieger und zwei Zugmaschinen oder vier Zugmaschinen befördern. Die erste ML-Verbindung wurde 2003 zwischen Frankreich und Italien eröffnet. Im Juni 2007 wurde nun die erste Langstreckenroute im KV vom Typ ML zwischen dem luxemburgischen Bettembourg und dem südfranzösischen Le Boulou nahe Perpigan an der spanischen Grenze eröffnet. Aus preislicher Perspektive scheint eine Langstreckenverbindung deutlich attraktiver als eine Kurzstrecke (0,85 Euro/km zu 1,65 Euro/km). Der Transport einzelner Sattelauflieger und Verzicht auf Zugmaschinenbeförderung auf der neuen Strecke erhöhen die Transportkapazität der Züge um ein Drittel im Vergleich zu der Pionierverbindung und es kann wegen der geringen Höhenunterschiede eine höhere Zuglast auf der Nord-Süd-Magistrale gefahren werden. Bisher wurde immer der Vergleich zwischen ML und dem Straßentransport diskutiert. Der Beitrag vergleicht ML nun mit dem konventionellen unbegleiteten Kombinierten Verkehr (UKV). Es wird der Frage nachgegangen, ob die höheren Investitionen für ML im Vergleich zum konventionellen UKV gerechtfertigt sind.
ModaLohr - Neue Alternative im Kombinierten Verkehr?
Eine Analyse am Beispiel der Strecke Bettembourg - Le Boulou
Internationales Verkehrswesen ; 59 ; 284-287
01.01.2007
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Neue Wege für den Kombinierten Verkehr?
IuD Bahn | 2003
|Modalohr boosts trans-alpine railfreight
IuD Bahn | 2006
|Neue Verkehrskonzepte im Kombinierten Verkehr Schiene/Straße
IuD Bahn | 1997
|Terminalkapazität im Kombinierten Verkehr
IuD Bahn | 2008
|Neue Möglichkeiten für den Kombinierten Verkehr in Tschechien
IuD Bahn | 2007
|