Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Hochfrequente Dauerschwingversuche an großen Bauteilen
Bei Bauteilen mit wiederholter zyklischer Belastung führt oft Materialermüdung zu Schäden. Für solche Bauteile, wie Schrägkabel und Spannglieder, sind deshalb zeitaufwendige Dauerschwingversuche erforderlich. Der Prüfkörper muss in der Regel zwei Millionen Mal einer vorgegebenen Spannungsamplitude standhalten. Im Beitrag wird eine neue Prüfmethode vorgestellt, die schnellere Prüffrequenzen bei geringeren Energieaufwand ermöglicht. Versuche an Litzenspanngliedern und Stahlbetonbiegeträgern wurden erfolgreich durchgeführt. Dynamische Versuche an Druckgliedern sollen folgen.
Hochfrequente Dauerschwingversuche an großen Bauteilen
Bei Bauteilen mit wiederholter zyklischer Belastung führt oft Materialermüdung zu Schäden. Für solche Bauteile, wie Schrägkabel und Spannglieder, sind deshalb zeitaufwendige Dauerschwingversuche erforderlich. Der Prüfkörper muss in der Regel zwei Millionen Mal einer vorgegebenen Spannungsamplitude standhalten. Im Beitrag wird eine neue Prüfmethode vorgestellt, die schnellere Prüffrequenzen bei geringeren Energieaufwand ermöglicht. Versuche an Litzenspanngliedern und Stahlbetonbiegeträgern wurden erfolgreich durchgeführt. Dynamische Versuche an Druckgliedern sollen folgen.
Hochfrequente Dauerschwingversuche an großen Bauteilen
High frequency fatigue tests on large structural element
Bauingenieur ; 83 ; 513-522
01.01.2008
10 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hochfrequente Dauerschwingversuche an grossen Bauteilen
British Library Online Contents | 2008
|Hochfrequente Dauerschwingversuche an großen Bauteilen
Online Contents | 2008
|Hochfrequente Dauerschwingversuche an großen Bauteilen
Tema Archiv | 2008
|Dauerschwingversuche an Spanngliedkopplungen des Litzenspannverfahren D & W
UB Braunschweig | 1995
|