Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
Teil 2: Wichtigkeit des Querverschiebewiderstandes der Bettung besonders bei lückenlosen Gleisen und Erhöhung des Querverschiebewiderstandes der Bettung durch Schotterverklebung
Die Schotterverklebung ist ein Stabilisierungsverfahren, bei dem die Schottersteine an ihren Kanten und Kontaktstellen mit einem Zweikomponentenklebstoff mit großer Bruchkraft zusammengeklebt werden, um zu verhindern, dass sich durch die starke Wirbelkraft Schottersteine loslösen und damit Züge, die aus der entgegengesetzten Richtung kommen, in Gefahr gebracht werden. Im ersten Beitrag der dreiteiligen Artikelserie (Bestell-Nr.: I0859776) wurden die Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Schotterverklebung (Oberflächenverklebung, strukturelle Verklebung) beleuchtet. In diesem zweiten Teil geht es um die Schotterverkleidung zur Steigerung des Querverschiebewiderstandes von Gleisbögen mit kleinem Halbmesser. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem theoretischen Hintergrund von Kräftespielen in Kreisbögen verlaufender lückenloser Gleise und die Steigerung des Querverschiebewiderstandes der Bettung durch Verklebung. Es werden die durchgeführten Untersuchungen und deren Ergebnisse beschrieben. Der Beitrag resümiert mit den Schlussfolgerungen und Vorschlägen der Autoren.
Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
Teil 2: Wichtigkeit des Querverschiebewiderstandes der Bettung besonders bei lückenlosen Gleisen und Erhöhung des Querverschiebewiderstandes der Bettung durch Schotterverklebung
Die Schotterverklebung ist ein Stabilisierungsverfahren, bei dem die Schottersteine an ihren Kanten und Kontaktstellen mit einem Zweikomponentenklebstoff mit großer Bruchkraft zusammengeklebt werden, um zu verhindern, dass sich durch die starke Wirbelkraft Schottersteine loslösen und damit Züge, die aus der entgegengesetzten Richtung kommen, in Gefahr gebracht werden. Im ersten Beitrag der dreiteiligen Artikelserie (Bestell-Nr.: I0859776) wurden die Methoden und Einsatzmöglichkeiten der Schotterverklebung (Oberflächenverklebung, strukturelle Verklebung) beleuchtet. In diesem zweiten Teil geht es um die Schotterverkleidung zur Steigerung des Querverschiebewiderstandes von Gleisbögen mit kleinem Halbmesser. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem theoretischen Hintergrund von Kräftespielen in Kreisbögen verlaufender lückenloser Gleise und die Steigerung des Querverschiebewiderstandes der Bettung durch Verklebung. Es werden die durchgeführten Untersuchungen und deren Ergebnisse beschrieben. Der Beitrag resümiert mit den Schlussfolgerungen und Vorschlägen der Autoren.
Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
Teil 2: Wichtigkeit des Querverschiebewiderstandes der Bettung besonders bei lückenlosen Gleisen und Erhöhung des Querverschiebewiderstandes der Bettung durch Schotterverklebung
Potential applications for ballast bonding technology
EI - Der Eisenbahningenieur ; 60 ; 38-46
01.01.2009
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Lückenloses Glei , Gleisverwerfung , Studie , Schotter , Reibwert , Kleben , Klebstoff , Ungarn , Oberbaubearbeitung , Querkraft
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen
Tema Archiv | 2005
|Hochleistungsbeton - Neue Anwendungsmöglichkeiten
Tema Archiv | 1996
|Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten für Verbundanker
Online Contents | 2011
Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
IuD Bahn | 2008
|Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
Tema Archiv | 2008
|