Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen
Bei verrohrten Trockenbohrungen im großkalibrigen Bereich wurde bislang meist mit oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräten oder über den Kraftdrehkopf bei den im Pfahlbau üblichen Großdrehbohrgeräten verrohrt. Seit ein paar Jahren setzen sich für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser bis 3 m immer mehr so genannte Rohrdrehmaschinen durch. Im Beitrag werden die Vor- und Nachteile sowie neue Einsatzgebiete der durchdrehenden Arbeitsweise aufgezeigt. Während oszillierend arbeitende Verrohrungsgeräte einen geringen Bewegungsradius von maximal 30 Grad aufweisen, können Rohrdrehmaschinen die Verrohrung sowohl endlos um 360 Grad als auch oszillierend bewegen. Die Drehbewegung wird - je nach Gerätegröße - durch zwei bis maximal zehn Hydraulikmotoren erzeugt. Die Press- und Hubkräfte werden durch vier Hydraulikzylinder aufgebracht. Die Ableitung von Reaktionskräften aus den hohen Drehmomenten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Für Einsätze bei beschränktem Arbeitsraum wurden besonders flachbauende Varianten und Geräte entwickelt, die mit einem minimalen Abstand von 245 mm zwischen Verrohrung und Nachbarbebauung arbeiten können. Die Geräte zeichnen sich durch sehr hohe Torsions-, Andruck- und Zugkräfte sowie eine große Anwendungsbreite aus. In Korea wurde gegenwärtig eine weitere Gerätebauart entwickelt: Die Geräte mit der Bezeichnung TORNADO sollen die Vorteile von durchdrehenden und oszillierenden Verrohrungsgeräten vereinen. Die Grundkonstruktion (Basisrahmen, Spannschelle mit Keilklemmmechanismus und Führungsrahmen) entspricht der einer schweren Rohrdrehmaschine. Die oszilliernde Drehbewegung mit einem Drehwinkel von 60 Grad wird aber über vier horizontal paarweise angeordnete Bewegezylinder erzeugt.
Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen
Bei verrohrten Trockenbohrungen im großkalibrigen Bereich wurde bislang meist mit oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräten oder über den Kraftdrehkopf bei den im Pfahlbau üblichen Großdrehbohrgeräten verrohrt. Seit ein paar Jahren setzen sich für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser bis 3 m immer mehr so genannte Rohrdrehmaschinen durch. Im Beitrag werden die Vor- und Nachteile sowie neue Einsatzgebiete der durchdrehenden Arbeitsweise aufgezeigt. Während oszillierend arbeitende Verrohrungsgeräte einen geringen Bewegungsradius von maximal 30 Grad aufweisen, können Rohrdrehmaschinen die Verrohrung sowohl endlos um 360 Grad als auch oszillierend bewegen. Die Drehbewegung wird - je nach Gerätegröße - durch zwei bis maximal zehn Hydraulikmotoren erzeugt. Die Press- und Hubkräfte werden durch vier Hydraulikzylinder aufgebracht. Die Ableitung von Reaktionskräften aus den hohen Drehmomenten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Für Einsätze bei beschränktem Arbeitsraum wurden besonders flachbauende Varianten und Geräte entwickelt, die mit einem minimalen Abstand von 245 mm zwischen Verrohrung und Nachbarbebauung arbeiten können. Die Geräte zeichnen sich durch sehr hohe Torsions-, Andruck- und Zugkräfte sowie eine große Anwendungsbreite aus. In Korea wurde gegenwärtig eine weitere Gerätebauart entwickelt: Die Geräte mit der Bezeichnung TORNADO sollen die Vorteile von durchdrehenden und oszillierenden Verrohrungsgeräten vereinen. Die Grundkonstruktion (Basisrahmen, Spannschelle mit Keilklemmmechanismus und Führungsrahmen) entspricht der einer schweren Rohrdrehmaschine. Die oszilliernde Drehbewegung mit einem Drehwinkel von 60 Grad wird aber über vier horizontal paarweise angeordnete Bewegezylinder erzeugt.
Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen
Urban, David (Autor:in)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 56 ; 40-47
2005
8 Seiten, 6 Bilder, 2 Tabellen, 10 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Hochleistungsbeton - Neue Anwendungsmöglichkeiten
Tema Archiv | 1996
|Erweiterte Anwendungsmöglichkeiten für Verbundanker
Online Contents | 2011
Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
IuD Bahn | 2009
|Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
IuD Bahn | 2008
|Anwendungsmöglichkeiten für die Schotterverklebungstechnologie
IuD Bahn | 2011
|