Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen
Der Beitrag basiert auf den zwei Dissertationen der Autoren "Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen" - zum einen mit dem Ansatz der Analyse des Gleisverhaltens am Einzelquerschnitt und zum anderen mit dem Ansatz der Statistischen Analysen des Gleisverhaltens zur Erstellung eines Prognosemodells -, die an der TU-Graz abgeschlossen wurden. Es werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertationen vorgestellt. Zunächst wird, im Hinblick auf den ersten Ansatz, auf die Qualitätsbetrachtung (Verschlechterungsverhalten der Gleislage) und die zwei unterschiedlichen Analysewege eingegangen: die Detailanalyse, die die Suche und Definition der Einflussparameter "Schotter", "Unterbau" und "Untergrund" auf das Qualitätsverhalten des Gleises beschreibt sowie die Statistische Analyse anhand der Parameter "Radius", "Zulässige Höchstgeschwindigkeit", "Belastung", "Oberbaukomponenten". Weiter wurden Effekte durchgeführter Maschineneinsätze erkannt und am Einzelquerschnitt analysiert. Abschließend werden das Berechnungsschema des Prognosemodells und ein konkretes Anwendungsbeispiel kurz vorgestellt.
Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen
Der Beitrag basiert auf den zwei Dissertationen der Autoren "Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen" - zum einen mit dem Ansatz der Analyse des Gleisverhaltens am Einzelquerschnitt und zum anderen mit dem Ansatz der Statistischen Analysen des Gleisverhaltens zur Erstellung eines Prognosemodells -, die an der TU-Graz abgeschlossen wurden. Es werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Dissertationen vorgestellt. Zunächst wird, im Hinblick auf den ersten Ansatz, auf die Qualitätsbetrachtung (Verschlechterungsverhalten der Gleislage) und die zwei unterschiedlichen Analysewege eingegangen: die Detailanalyse, die die Suche und Definition der Einflussparameter "Schotter", "Unterbau" und "Untergrund" auf das Qualitätsverhalten des Gleises beschreibt sowie die Statistische Analyse anhand der Parameter "Radius", "Zulässige Höchstgeschwindigkeit", "Belastung", "Oberbaukomponenten". Weiter wurden Effekte durchgeführter Maschineneinsätze erkannt und am Einzelquerschnitt analysiert. Abschließend werden das Berechnungsschema des Prognosemodells und ein konkretes Anwendungsbeispiel kurz vorgestellt.
Zur Prognostizierbarkeit des Qualitätsverhaltens von Gleisen
How accurately can the quality behaviour of rails be predicted
Holzfeind, Jochen (Autor:in) / Hummitzsch, Robert (Autor:in) / VDEI-Geschäftsstelle Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt
EI - Der Eisenbahningenieur ; 61 ; 32-38, 40
01.01.2010
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Prognostizierbarkeit von Zustandsdaten für Asphaltstrassen
Online Contents | 1994
|Tema Archiv | 1991
|IuD Bahn | 2006
|British Library Online Contents | 2000
Zur Prognostizierbarkeit von Löseleistungen reißend arbeitender Gewinnungsverfahren
Tema Archiv | 2006
|