Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zusammenfassung Bei der Firma Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG wird seit 2005 Ersatzbrennstoff aus Baumischabfall (BMA) hergestellt. Dieser als Sekundärbrennstoff (SBS) bezeichnete qualitätsgerechte Brennstoff wird zur Mitverbrennung in Zement- und Kraftwerken eingesetzt. Die Produktion des SBS erfolgt in 3 Teilen: Voraufbereitung; Aufbereitung; Konditionierung. In der Voraufbereitung erfolgt neben der Homogenisierung als Hauptschritt die zweistufige Vorzerkleinerung des Abfalls. Die Aufbereitung trennt den brennbaren Anteil des Mülls vom inerten. Der erste Schritt dabei ist eine Aufteilung des Gesamtstroms in 3 Korngrößenklassen: Grobkorn (> 110 mm); Mittelkorn (40 bis 110 mm); Feinkorn (< 40 mm). Nachfolgend werden alle drei Fraktionen separat verarbeitet durch Siebung, Metallabscheidung, Windsichtung, NIR-Technik, Ballistische Separation und Schwimm-Sink-Trennung. Es entstehen insgesamt 5 Brennstofffraktionen, die durch Zerkleinerung und weiteren Metallabscheidern den physikalischen Anforderungen der Verwerter angepasst werden. Schwierigkeiten bei der Aufbereitung entstehen durch die Besonderheiten des Inputs BMA. Störstoffe, Abrasion und Wicklungen senken die technische Verfügbarkeit der Anlage. Dagegen wird durch ausreichende Redundanz vorgebeugt. Trennergebnisse und Ausbringungsraten der NIR-Technik werden durch dunkle Kunststoffe gemindert. Deshalb ist eine NIR-Trennung bei BMA nicht als alleiniges Trennaggregat geeignet. Die große Abfallstoffbandbreite und Verschmutzungsrate durch Feuchtigkeit und Dreck senkt die Trennschärfe an den Windsichtern. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten ist es möglich, qualitätsgerechten Brennstoff für die Mitverbrennung aus BMA herzustellen und erfolgreich zu vermarkten.
Zusammenfassung Bei der Firma Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG wird seit 2005 Ersatzbrennstoff aus Baumischabfall (BMA) hergestellt. Dieser als Sekundärbrennstoff (SBS) bezeichnete qualitätsgerechte Brennstoff wird zur Mitverbrennung in Zement- und Kraftwerken eingesetzt. Die Produktion des SBS erfolgt in 3 Teilen: Voraufbereitung; Aufbereitung; Konditionierung. In der Voraufbereitung erfolgt neben der Homogenisierung als Hauptschritt die zweistufige Vorzerkleinerung des Abfalls. Die Aufbereitung trennt den brennbaren Anteil des Mülls vom inerten. Der erste Schritt dabei ist eine Aufteilung des Gesamtstroms in 3 Korngrößenklassen: Grobkorn (> 110 mm); Mittelkorn (40 bis 110 mm); Feinkorn (< 40 mm). Nachfolgend werden alle drei Fraktionen separat verarbeitet durch Siebung, Metallabscheidung, Windsichtung, NIR-Technik, Ballistische Separation und Schwimm-Sink-Trennung. Es entstehen insgesamt 5 Brennstofffraktionen, die durch Zerkleinerung und weiteren Metallabscheidern den physikalischen Anforderungen der Verwerter angepasst werden. Schwierigkeiten bei der Aufbereitung entstehen durch die Besonderheiten des Inputs BMA. Störstoffe, Abrasion und Wicklungen senken die technische Verfügbarkeit der Anlage. Dagegen wird durch ausreichende Redundanz vorgebeugt. Trennergebnisse und Ausbringungsraten der NIR-Technik werden durch dunkle Kunststoffe gemindert. Deshalb ist eine NIR-Trennung bei BMA nicht als alleiniges Trennaggregat geeignet. Die große Abfallstoffbandbreite und Verschmutzungsrate durch Feuchtigkeit und Dreck senkt die Trennschärfe an den Windsichtern. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten ist es möglich, qualitätsgerechten Brennstoff für die Mitverbrennung aus BMA herzustellen und erfolgreich zu vermarkten.
Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Ludwig, C. (Autor:in)
2011
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Springer Verlag | 2011
|Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe
Online Contents | 2009
Waste‐to‐Energy: Ersatzbrennstoffe für den Kraftwerkseinsatz
Wiley | 2007
|Waste-to-Energy: Ersatzbrennstoffe fur den Kraftwerkseinsatz
British Library Conference Proceedings | 2007
|