Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ersatzbrennstoffe in der KraftwerkstechnikUsage of Solid Recovered Fuels in Power Plants
Alternative Brennstoffe können Regelbrennstoffe direkt, z. B. in Kohlekraftwerken, und indirekt, z. B. durch thermochemische Konversion zu gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen, ersetzen. Die Bandbreite reicht dabei von abfallbasierten Brennstoffen, sog. Ersatzbrennstoffe (EBS), bis hin zu einer Vielzahl biogener Brennstoffe. Vor dem Hintergrund der CO2‐Reduktionsziele und der Energiewende leistet die effiziente energetische Nutzung dieser alternativen Brennstoffe einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Einsatzes fossiler Energieträger. Ausgehend von der Brennstoffcharakterisierung werden prozesstechnische Anforderungen und die Effizienz verschiedener Verfahrensketten zur energetischen Nutzung der EBS betrachtet sowie ein Überblick über den EBS‐Einsatz im Kraftwerksbereich in Deutschland gegeben.
Alternative Fuels can substitute standard fuels directly, e.g. in coal‐fired power plants, or indirectly, e.g. as gaseous, liquid or solid fuels, produced via thermo‐chemical conversion. They range waste based fuels, the so‐called solid recovered fuels and many biogenic fuels. The efficient use of these alternative fuels is an important contribution in regard to the CO2 reduction plan of the German Federal Government and for the reduction of the use of fossil fuels. Based on a detailed fuel characterization the process specific requirements for co‐firing in power plants are analyzed and the energetic efficiencies of various process chains are evaluated and the state of the art of the co‐firing in Germany is presented.
Ersatzbrennstoffe in der KraftwerkstechnikUsage of Solid Recovered Fuels in Power Plants
Alternative Brennstoffe können Regelbrennstoffe direkt, z. B. in Kohlekraftwerken, und indirekt, z. B. durch thermochemische Konversion zu gasförmigen, flüssigen und festen Brennstoffen, ersetzen. Die Bandbreite reicht dabei von abfallbasierten Brennstoffen, sog. Ersatzbrennstoffe (EBS), bis hin zu einer Vielzahl biogener Brennstoffe. Vor dem Hintergrund der CO2‐Reduktionsziele und der Energiewende leistet die effiziente energetische Nutzung dieser alternativen Brennstoffe einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des Einsatzes fossiler Energieträger. Ausgehend von der Brennstoffcharakterisierung werden prozesstechnische Anforderungen und die Effizienz verschiedener Verfahrensketten zur energetischen Nutzung der EBS betrachtet sowie ein Überblick über den EBS‐Einsatz im Kraftwerksbereich in Deutschland gegeben.
Alternative Fuels can substitute standard fuels directly, e.g. in coal‐fired power plants, or indirectly, e.g. as gaseous, liquid or solid fuels, produced via thermo‐chemical conversion. They range waste based fuels, the so‐called solid recovered fuels and many biogenic fuels. The efficient use of these alternative fuels is an important contribution in regard to the CO2 reduction plan of the German Federal Government and for the reduction of the use of fossil fuels. Based on a detailed fuel characterization the process specific requirements for co‐firing in power plants are analyzed and the energetic efficiencies of various process chains are evaluated and the state of the art of the co‐firing in Germany is presented.
Ersatzbrennstoffe in der KraftwerkstechnikUsage of Solid Recovered Fuels in Power Plants
Gehrmann, Hans‐Joachim (Autor:in) / Seifert, Helmut (Autor:in) / Beckmann, Michael (Autor:in) / Glorius, Thomas (Autor:in)
Chemie Ingenieur Technik ; 84 ; 1085-1098
01.07.2012
14 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Englisch
Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe
Online Contents | 2009
Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Online Contents | 2011
|Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Springer Verlag | 2011
|Solid Recovered Fuels - Specifications and classes
British Library Online Contents | 2014
|Waste‐to‐Energy: Ersatzbrennstoffe für den Kraftwerkseinsatz
Wiley | 2007
|