Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Summary Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG has produced substitute fuel from mixed construction waste since 2005. This fuel of appropriate quality, defined as secondary fuel, is used for co-incineration in cement works and power stations. The secondary fuel is produced in three phases: Pre-processing, processing, conditioning. The main element of the pre-processing phase is the two-stage coarse crushing of the waste together with homogenisation. The processing phase separates the combustible proportion of the waste from the inert materials. In a first step, the total waste stream is separated into three particle size fractions: coarse (> 110 mm); medium (40 to 110 mm); fine (< 40 mm). Then the three fractions are treated separately through screening, metal separation, wind classification, near-infrared technology, ballistic separation and sink/float separation. This results in five fuel fractions, which are further processed to suit the physical requirements of the users through crushing and treatment in further metal separators. Potential difficulties occurring during the processing phase come from the special features of the mixed construction waste. Factors such as extraneous materials and abrasion tend to reduce the technical availability of the plant. The provision of an adequate redundancy level is a strategy employed against this difficulty. Dark plastics reduce the separation results and output level of the near-infrared separation process. This is why the near-infrared technology is not suitable as a sole separation method. The substantial size of the waste spectrum as well as contamination through humidity and dirt reduce the selectivity of the wind classification process. Despite the difficulties described above, it is possible to produce and successfully market quality fuel from mixed construction waste for co-incineration purposes.
Zusammenfassung Bei der Firma Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG wird seit 2005 Ersatzbrennstoff aus Baumischabfall (BMA) hergestellt. Dieser als Sekundärbrennstoff (SBS) bezeichnete qualitätsgerechte Brennstoff wird zur Mitverbrennung in Zement- und Kraftwerken eingesetzt. Die Produktion des SBS erfolgt in 3 Teilen: Voraufbereitung; Aufbereitung; Konditionierung. In der Voraufbereitung erfolgt neben der Homogenisierung als Hauptschritt die zweistufige Vorzerkleinerung des Abfalls. Die Aufbereitung trennt den brennbaren Anteil des Mülls vom inerten. Der erste Schritt dabei ist eine Aufteilung des Gesamtstroms in 3 Korngrößenklassen: Grobkorn (> 110 mm); Mittelkorn (40 bis 110 mm); Feinkorn (< 40 mm). Nachfolgend werden alle drei Fraktionen separat verarbeitet durch Siebung, Metallabscheidung, Windsichtung, NIR-Technik, Ballistische Separation und Schwimm-Sink-Trennung. Es entstehen insgesamt 5 Brennstofffraktionen, die durch Zerkleinerung und weiteren Metallabscheidern den physikalischen Anforderungen der Verwerter angepasst werden. Schwierigkeiten bei der Aufbereitung entstehen durch die Besonderheiten des Inputs BMA. Störstoffe, Abrasion und Wicklungen senken die technische Verfügbarkeit der Anlage. Dagegen wird durch ausreichende Redundanz vorgebeugt. Trennergebnisse und Ausbringungsraten der NIR-Technik werden durch dunkle Kunststoffe gemindert. Deshalb ist eine NIR-Trennung bei BMA nicht als alleiniges Trennaggregat geeignet. Die große Abfallstoffbandbreite und Verschmutzungsrate durch Feuchtigkeit und Dreck senkt die Trennschärfe an den Windsichtern. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten ist es möglich, qualitätsgerechten Brennstoff für die Mitverbrennung aus BMA herzustellen und erfolgreich zu vermarkten.
Summary Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG has produced substitute fuel from mixed construction waste since 2005. This fuel of appropriate quality, defined as secondary fuel, is used for co-incineration in cement works and power stations. The secondary fuel is produced in three phases: Pre-processing, processing, conditioning. The main element of the pre-processing phase is the two-stage coarse crushing of the waste together with homogenisation. The processing phase separates the combustible proportion of the waste from the inert materials. In a first step, the total waste stream is separated into three particle size fractions: coarse (> 110 mm); medium (40 to 110 mm); fine (< 40 mm). Then the three fractions are treated separately through screening, metal separation, wind classification, near-infrared technology, ballistic separation and sink/float separation. This results in five fuel fractions, which are further processed to suit the physical requirements of the users through crushing and treatment in further metal separators. Potential difficulties occurring during the processing phase come from the special features of the mixed construction waste. Factors such as extraneous materials and abrasion tend to reduce the technical availability of the plant. The provision of an adequate redundancy level is a strategy employed against this difficulty. Dark plastics reduce the separation results and output level of the near-infrared separation process. This is why the near-infrared technology is not suitable as a sole separation method. The substantial size of the waste spectrum as well as contamination through humidity and dirt reduce the selectivity of the wind classification process. Despite the difficulties described above, it is possible to produce and successfully market quality fuel from mixed construction waste for co-incineration purposes.
Zusammenfassung Bei der Firma Amand Umwelttechnik Lockwitz GmbH & Co. KG wird seit 2005 Ersatzbrennstoff aus Baumischabfall (BMA) hergestellt. Dieser als Sekundärbrennstoff (SBS) bezeichnete qualitätsgerechte Brennstoff wird zur Mitverbrennung in Zement- und Kraftwerken eingesetzt. Die Produktion des SBS erfolgt in 3 Teilen: Voraufbereitung; Aufbereitung; Konditionierung. In der Voraufbereitung erfolgt neben der Homogenisierung als Hauptschritt die zweistufige Vorzerkleinerung des Abfalls. Die Aufbereitung trennt den brennbaren Anteil des Mülls vom inerten. Der erste Schritt dabei ist eine Aufteilung des Gesamtstroms in 3 Korngrößenklassen: Grobkorn (> 110 mm); Mittelkorn (40 bis 110 mm); Feinkorn (< 40 mm). Nachfolgend werden alle drei Fraktionen separat verarbeitet durch Siebung, Metallabscheidung, Windsichtung, NIR-Technik, Ballistische Separation und Schwimm-Sink-Trennung. Es entstehen insgesamt 5 Brennstofffraktionen, die durch Zerkleinerung und weiteren Metallabscheidern den physikalischen Anforderungen der Verwerter angepasst werden. Schwierigkeiten bei der Aufbereitung entstehen durch die Besonderheiten des Inputs BMA. Störstoffe, Abrasion und Wicklungen senken die technische Verfügbarkeit der Anlage. Dagegen wird durch ausreichende Redundanz vorgebeugt. Trennergebnisse und Ausbringungsraten der NIR-Technik werden durch dunkle Kunststoffe gemindert. Deshalb ist eine NIR-Trennung bei BMA nicht als alleiniges Trennaggregat geeignet. Die große Abfallstoffbandbreite und Verschmutzungsrate durch Feuchtigkeit und Dreck senkt die Trennschärfe an den Windsichtern. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten ist es möglich, qualitätsgerechten Brennstoff für die Mitverbrennung aus BMA herzustellen und erfolgreich zu vermarkten.
Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Substitute fuel from mixed construction waste
Ludwig, C. (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 63 ; 231-233
01.12.2011
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Ersatzbrennstoffe aus Baumischabfall
Online Contents | 2011
|Kraftwerke für Ersatzbrennstoffe
Online Contents | 2009
Waste-to-Energy: Ersatzbrennstoffe fur den Kraftwerkseinsatz
British Library Conference Proceedings | 2007
|Waste‐to‐Energy: Ersatzbrennstoffe für den Kraftwerkseinsatz
Wiley | 2007
|