Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Grundwassermodell Aichfeld
Zusammenfassung Die Erschließung und nachhaltige Nutzung von unterirdischem Wasser gewinnt auch im inneralpinen Raum immer mehr an Bedeutung. Dabei konzentriert sich die Grundwassernutzung hauptsächlich auf die Tal- und Beckenbereiche mit zunehmendem Bedarf an Trink- und Brauchwasser, trotz bewussterem Umgang mit dieser Ressource. Die wasserwirtschaftliche Planung in der Steiermark hat das Ziel, die Grundlagen von regionalen Lösungsansätzen zur optimalen und ressourcenschonenden Nutzung durch den Einsatz von Grundwassermodellen zu verbessern. Grundwassermodelle stellen ein bereits seit Jahrzehnten routinemäßig eingesetztes und bewährtes Werkzeug dar. Ihre Aussagekraft und Anwendbarkeit hängt jedoch weiterhin davon ab, inwieweit ein belastbares hydrogeologisches Modell erstellt werden kann und welche Daten zu einer zuverlässigen Kalibrierung erhoben werden können. Diese Arbeit präsentiert das als Pilotprojekt für den im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan definierten Grundwasserkörper GK 100096 – Aichfeld-Murboden durchgeführte Vorhaben. Nach umfangreicher und breit gefächerter Erhebung und Analyse wurde eine Datenbasis erstellt, auf deren Grundlage das Modellgebiet abgegrenzt und ein hydrogeologisches Modell entwickelt wurde. Die vorhandene Datenlage und die dementsprechenden Kenntnisse über den Grundwasserleiter führten zu einer vereinfachten Modellbetrachtung. Das numerische Modell wurde für zwei hydrologische Zustände stationär sowie für den Zeitraum 2000 bis 2010 instationär kalibriert. Die Robustheit des Modells und somit seine Anwendbarkeit für regionale Fragestellungen wurde nachgewiesen, jedoch wurden auch die Defizite, besonders bei der Verwendbarkeit der Grundlagendaten aufgezeigt, die bei zukünftigen Projekten zu berücksichtigen und bei Möglichkeit zu beheben sind.
Grundwassermodell Aichfeld
Zusammenfassung Die Erschließung und nachhaltige Nutzung von unterirdischem Wasser gewinnt auch im inneralpinen Raum immer mehr an Bedeutung. Dabei konzentriert sich die Grundwassernutzung hauptsächlich auf die Tal- und Beckenbereiche mit zunehmendem Bedarf an Trink- und Brauchwasser, trotz bewussterem Umgang mit dieser Ressource. Die wasserwirtschaftliche Planung in der Steiermark hat das Ziel, die Grundlagen von regionalen Lösungsansätzen zur optimalen und ressourcenschonenden Nutzung durch den Einsatz von Grundwassermodellen zu verbessern. Grundwassermodelle stellen ein bereits seit Jahrzehnten routinemäßig eingesetztes und bewährtes Werkzeug dar. Ihre Aussagekraft und Anwendbarkeit hängt jedoch weiterhin davon ab, inwieweit ein belastbares hydrogeologisches Modell erstellt werden kann und welche Daten zu einer zuverlässigen Kalibrierung erhoben werden können. Diese Arbeit präsentiert das als Pilotprojekt für den im Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan definierten Grundwasserkörper GK 100096 – Aichfeld-Murboden durchgeführte Vorhaben. Nach umfangreicher und breit gefächerter Erhebung und Analyse wurde eine Datenbasis erstellt, auf deren Grundlage das Modellgebiet abgegrenzt und ein hydrogeologisches Modell entwickelt wurde. Die vorhandene Datenlage und die dementsprechenden Kenntnisse über den Grundwasserleiter führten zu einer vereinfachten Modellbetrachtung. Das numerische Modell wurde für zwei hydrologische Zustände stationär sowie für den Zeitraum 2000 bis 2010 instationär kalibriert. Die Robustheit des Modells und somit seine Anwendbarkeit für regionale Fragestellungen wurde nachgewiesen, jedoch wurden auch die Defizite, besonders bei der Verwendbarkeit der Grundlagendaten aufgezeigt, die bei zukünftigen Projekten zu berücksichtigen und bei Möglichkeit zu beheben sind.
Grundwassermodell Aichfeld
Vasvári, Vilmos (Autor:in) / Molnár, Tibor (Autor:in) / Kriegl, Christian (Autor:in)
2018
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Springer Verlag | 2018
|Kopplung eines Bodenwassermodells mit einem Grundwassermodell
UB Braunschweig | 1994
|Mathematisches Grundwassermodell im Gebiet der Lechmündung
TIBKAT | 1978
|Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung -
Online Contents | 1996
|Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung
Tema Archiv | 1996
|