Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung
Das Fließfeld des Aquifers der Grundwassernutzunganlage und Grundwasseranreicherungsanlage Langen Erlen wurde mit einem numerischen Strömungsmodell stationär und instationär simuliert. Es zeigte sich, daß auch mit einem kalibrierten Modell die natürlichen Speisungen des Grundwasserträgers schwierig zu quantifizieren sind. Die Hauptzuflüsse wurden daher mittels ihrer geogen bedingten Tracer Chlorid und Sulfat mit einem Transportmodell genauer bestimmt. Das überprüfte bzw. validierte Modell konnte schließlich mit der Nachsimulation einer 'klassischen' Gefährdung von Trinkwasserversorgungen getestet werden: der Ausbreitung von LCKW (Tetrachlorethen) eines Schadensfalles von 1981. In der Anwendung wurde das Grundwassermodell zur Optimierung der künstlichen Anreicherung im Verhältnis zur Entnahme eingesetzt. Die gerechneten Fallbeispiele zeigten, daß man den sinkenden Trinkwasserverbrauch der Stadt Basel auch unter Verzicht auf ausgewählte Trinkwasserfassungen und einer Reduktion der Anreicherungsmenge gewährleisten könnte.
Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung
Das Fließfeld des Aquifers der Grundwassernutzunganlage und Grundwasseranreicherungsanlage Langen Erlen wurde mit einem numerischen Strömungsmodell stationär und instationär simuliert. Es zeigte sich, daß auch mit einem kalibrierten Modell die natürlichen Speisungen des Grundwasserträgers schwierig zu quantifizieren sind. Die Hauptzuflüsse wurden daher mittels ihrer geogen bedingten Tracer Chlorid und Sulfat mit einem Transportmodell genauer bestimmt. Das überprüfte bzw. validierte Modell konnte schließlich mit der Nachsimulation einer 'klassischen' Gefährdung von Trinkwasserversorgungen getestet werden: der Ausbreitung von LCKW (Tetrachlorethen) eines Schadensfalles von 1981. In der Anwendung wurde das Grundwassermodell zur Optimierung der künstlichen Anreicherung im Verhältnis zur Entnahme eingesetzt. Die gerechneten Fallbeispiele zeigten, daß man den sinkenden Trinkwasserverbrauch der Stadt Basel auch unter Verzicht auf ausgewählte Trinkwasserfassungen und einer Reduktion der Anreicherungsmenge gewährleisten könnte.
Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung
A tested groundwater model for the catchment and artificial recharge
Zechner, E. (Autor:in) / Hauber, L. (Autor:in) / Noack, T. (Autor:in) / Wülser, R. (Autor:in) / Trösch, J. (Autor:in)
Gas, Wasser, Abwasser ; 76 ; 702-707
1996
6 Seiten, 6 Bilder, 9 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Erprobtes Grundwassermodell zur Grundwasseranreicherung und -nutzung -
Online Contents | 1996
|Online Contents | 2018
|Springer Verlag | 2018
|TIBKAT | 1988
|UB Braunschweig | 1990
|