Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Zusammenfassung Der globale Klimawandel und ein begrenzter Umfang an fossilen Ressourcen für die Energieproduktion bedingen einen grundsätzlichen Umbau des Energiesystems. Damit verbunden ist eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien und die gleichzeitige Erschließung erneuerbarer Energieträger, wobei Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sind. Vor allem organische Reststoffe können diesen Anforderungen gerecht werden. In der vorliegenden Arbeit werden praktische Erfahrungen mit einem System zur Erfassung von nicht vermeidbaren organischen Reststoffen aus Supermärkten präsentiert. Die untersuchten Tanksysteme zerkleinern organische Reststoffe unter Wasserzugabe und befördern die entstehende Suspension in einen Tank. Saugfahrzeuge entleeren den Tank und transportieren die Suspension zur weiteren Verwertung in eine Vergärungsanlage. Ein dreimonatiger Testbetrieb konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Erfassungssysteme in Supermärkten zeigen. Für die generellen Arbeitsabläufe in einem Supermarkt eignen sich batchbetriebene Tanksysteme infolge der Zeitersparnis bei der Beschickung besser als kontinuierlich arbeitende Systeme, die sukzessive beschickt werden müssen. Aufgrund der gemessenen Zusammensetzung der Lagerungsgase, die durch einen einsetzenden Versäuerungsprozess in der gelagerten Suspension entstehen, besteht hinsichtlich des Arbeits- und Explosionsschutzes keine Notwendigkeit für besondere Vorkehrungen. Bezogen auf die hier erfolgten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellten die Investitionskosten für Tanksysteme den wesentlichen Kostenfaktor dar. Die spezifischen Gesamtkosten für das Tanksystem verringerten sich mit einem steigenden Aufkommen an organischen Abfällen. Verglichen mit den Müllgebühren für eine Erfassung mit einem Tonnensystem können Tanksysteme unter Umständen unter etwas geringeren spezifischen Kosten arbeiten.
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Zusammenfassung Der globale Klimawandel und ein begrenzter Umfang an fossilen Ressourcen für die Energieproduktion bedingen einen grundsätzlichen Umbau des Energiesystems. Damit verbunden ist eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien und die gleichzeitige Erschließung erneuerbarer Energieträger, wobei Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sind. Vor allem organische Reststoffe können diesen Anforderungen gerecht werden. In der vorliegenden Arbeit werden praktische Erfahrungen mit einem System zur Erfassung von nicht vermeidbaren organischen Reststoffen aus Supermärkten präsentiert. Die untersuchten Tanksysteme zerkleinern organische Reststoffe unter Wasserzugabe und befördern die entstehende Suspension in einen Tank. Saugfahrzeuge entleeren den Tank und transportieren die Suspension zur weiteren Verwertung in eine Vergärungsanlage. Ein dreimonatiger Testbetrieb konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Erfassungssysteme in Supermärkten zeigen. Für die generellen Arbeitsabläufe in einem Supermarkt eignen sich batchbetriebene Tanksysteme infolge der Zeitersparnis bei der Beschickung besser als kontinuierlich arbeitende Systeme, die sukzessive beschickt werden müssen. Aufgrund der gemessenen Zusammensetzung der Lagerungsgase, die durch einen einsetzenden Versäuerungsprozess in der gelagerten Suspension entstehen, besteht hinsichtlich des Arbeits- und Explosionsschutzes keine Notwendigkeit für besondere Vorkehrungen. Bezogen auf die hier erfolgten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellten die Investitionskosten für Tanksysteme den wesentlichen Kostenfaktor dar. Die spezifischen Gesamtkosten für das Tanksystem verringerten sich mit einem steigenden Aufkommen an organischen Abfällen. Verglichen mit den Müllgebühren für eine Erfassung mit einem Tonnensystem können Tanksysteme unter Umständen unter etwas geringeren spezifischen Kosten arbeiten.
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Wehner, Marco (Autor:in) / Müller, Wolfgang (Autor:in) / Bockreis, Anke (Autor:in)
2018
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Springer Verlag | 2018
|ENERGIEEFFIZIENZ BEI SUPERMARKTEN
British Library Online Contents | 2010
|TRENDS - ENERGIE - ENERGIEEFFIZIENZ BEI SUPERMÄRKTEN
Online Contents | 2010
|Kundenorientiert - Zur Beleuchtung von Supermärkten.
Online Contents | 1995
|