Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Zusammenfassung Der globale Klimawandel und ein begrenzter Umfang an fossilen Ressourcen für die Energieproduktion bedingen einen grundsätzlichen Umbau des Energiesystems. Damit verbunden ist eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien und die gleichzeitige Erschließung erneuerbarer Energieträger, wobei Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sind. Vor allem organische Reststoffe können diesen Anforderungen gerecht werden. In der vorliegenden Arbeit werden praktische Erfahrungen mit einem System zur Erfassung von nicht vermeidbaren organischen Reststoffen aus Supermärkten präsentiert. Die untersuchten Tanksysteme zerkleinern organische Reststoffe unter Wasserzugabe und befördern die entstehende Suspension in einen Tank. Saugfahrzeuge entleeren den Tank und transportieren die Suspension zur weiteren Verwertung in eine Vergärungsanlage. Ein dreimonatiger Testbetrieb konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Erfassungssysteme in Supermärkten zeigen. Für die generellen Arbeitsabläufe in einem Supermarkt eignen sich batchbetriebene Tanksysteme infolge der Zeitersparnis bei der Beschickung besser als kontinuierlich arbeitende Systeme, die sukzessive beschickt werden müssen. Aufgrund der gemessenen Zusammensetzung der Lagerungsgase, die durch einen einsetzenden Versäuerungsprozess in der gelagerten Suspension entstehen, besteht hinsichtlich des Arbeits- und Explosionsschutzes keine Notwendigkeit für besondere Vorkehrungen. Bezogen auf die hier erfolgten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellten die Investitionskosten für Tanksysteme den wesentlichen Kostenfaktor dar. Die spezifischen Gesamtkosten für das Tanksystem verringerten sich mit einem steigenden Aufkommen an organischen Abfällen. Verglichen mit den Müllgebühren für eine Erfassung mit einem Tonnensystem können Tanksysteme unter Umständen unter etwas geringeren spezifischen Kosten arbeiten.
Abstract In the face of global climate change, the ongoing consumption of fossil energy resources calls for a fundamental transformation of the energy system. Among others, an increase in renewable energies and the development of renewable energy sources is required, taking into account sustainability aspects. In general, organic wastes can be used to contribute to these requirements. This paper presents practical experiences with a collection system for unavoidable organic wastes from supermarkets. The investigated tank-connected collection systems consists of a unit in which organic waste is crushed and mixed with added water, and a storage tank, where the produced biomass slurry is stored. Periodically, suction vehicles collect the stored biomass slurry for further treatment in a biogas plant. The practical applicability of the system in supermarkets was successfully demonstrated during a three-month trial operation. The necessary frequent feeding of continuously operating systems is not feasible within typical supermarket workflows because it is too time consuming. Therefore, batch-operated tank systems are required. The measured gas composition in the storage tank did not indicate any occupational and explosion risks. A profitability analysis identified the investment in tank systems as the major cost factor. The total specific costs for the tank system decreased with an increasing amount of processed organic waste. Under certain conditions, tank systems can be operated at marginal costs lower than the specific waste fees of a collection system using garbage bins.
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Zusammenfassung Der globale Klimawandel und ein begrenzter Umfang an fossilen Ressourcen für die Energieproduktion bedingen einen grundsätzlichen Umbau des Energiesystems. Damit verbunden ist eine Steigerung des Anteils an erneuerbaren Energien und die gleichzeitige Erschließung erneuerbarer Energieträger, wobei Aspekte der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen sind. Vor allem organische Reststoffe können diesen Anforderungen gerecht werden. In der vorliegenden Arbeit werden praktische Erfahrungen mit einem System zur Erfassung von nicht vermeidbaren organischen Reststoffen aus Supermärkten präsentiert. Die untersuchten Tanksysteme zerkleinern organische Reststoffe unter Wasserzugabe und befördern die entstehende Suspension in einen Tank. Saugfahrzeuge entleeren den Tank und transportieren die Suspension zur weiteren Verwertung in eine Vergärungsanlage. Ein dreimonatiger Testbetrieb konnte die grundsätzliche Anwendbarkeit dieser Erfassungssysteme in Supermärkten zeigen. Für die generellen Arbeitsabläufe in einem Supermarkt eignen sich batchbetriebene Tanksysteme infolge der Zeitersparnis bei der Beschickung besser als kontinuierlich arbeitende Systeme, die sukzessive beschickt werden müssen. Aufgrund der gemessenen Zusammensetzung der Lagerungsgase, die durch einen einsetzenden Versäuerungsprozess in der gelagerten Suspension entstehen, besteht hinsichtlich des Arbeits- und Explosionsschutzes keine Notwendigkeit für besondere Vorkehrungen. Bezogen auf die hier erfolgten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen stellten die Investitionskosten für Tanksysteme den wesentlichen Kostenfaktor dar. Die spezifischen Gesamtkosten für das Tanksystem verringerten sich mit einem steigenden Aufkommen an organischen Abfällen. Verglichen mit den Müllgebühren für eine Erfassung mit einem Tonnensystem können Tanksysteme unter Umständen unter etwas geringeren spezifischen Kosten arbeiten.
Abstract In the face of global climate change, the ongoing consumption of fossil energy resources calls for a fundamental transformation of the energy system. Among others, an increase in renewable energies and the development of renewable energy sources is required, taking into account sustainability aspects. In general, organic wastes can be used to contribute to these requirements. This paper presents practical experiences with a collection system for unavoidable organic wastes from supermarkets. The investigated tank-connected collection systems consists of a unit in which organic waste is crushed and mixed with added water, and a storage tank, where the produced biomass slurry is stored. Periodically, suction vehicles collect the stored biomass slurry for further treatment in a biogas plant. The practical applicability of the system in supermarkets was successfully demonstrated during a three-month trial operation. The necessary frequent feeding of continuously operating systems is not feasible within typical supermarket workflows because it is too time consuming. Therefore, batch-operated tank systems are required. The measured gas composition in the storage tank did not indicate any occupational and explosion risks. A profitability analysis identified the investment in tank systems as the major cost factor. The total specific costs for the tank system decreased with an increasing amount of processed organic waste. Under certain conditions, tank systems can be operated at marginal costs lower than the specific waste fees of a collection system using garbage bins.
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Practical experiences with a tank-connected system for the collection of organic wastes from supermarkets
DI (FH) Wehner, Marco (Autor:in) / Dr.-Ing. Müller, Wolfgang (Autor:in) / Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bockreis, Anke (Autor:in)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 70 ; 194-200
22.01.2018
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Praktische Erfahrungen bei der Erfassung von organischen Abfällen aus Supermärkten mit Tanksystemen
Online Contents | 2018
|ENERGIEEFFIZIENZ BEI SUPERMARKTEN
British Library Online Contents | 2010
|TRENDS - ENERGIE - ENERGIEEFFIZIENZ BEI SUPERMÄRKTEN
Online Contents | 2010
|Kundenorientiert - Zur Beleuchtung von Supermärkten.
Online Contents | 1995
|