Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Auffahren von Fuelloertern mit Anker-Spritzbeton-Ausbau (Teil 1)
Bis zum Jahr 1977 waren im Steinkohlenbergbau die staehlernen Unterstuetzungsbauwerke beim Ausbau der Schachtglocken und Fuelloertern Stand der Technik. Danach setzte eine neue Entwicklung ein, bei der die Sicherung von Schachtglocke und Fuellort mit Ankern und Spritzbeton vorgenommen wurde. Diese Bauweise ergibt eine Kostenersparnis. Im ersten Teil des Beitrags werden die Berechnung der Ankerung, die Vorteile, das Beispiel der Haltern-Schaechte und der Ausbau beschrieben. (Wird fortgesetzt). (Posse)
Auffahren von Fuelloertern mit Anker-Spritzbeton-Ausbau (Teil 1)
Bis zum Jahr 1977 waren im Steinkohlenbergbau die staehlernen Unterstuetzungsbauwerke beim Ausbau der Schachtglocken und Fuelloertern Stand der Technik. Danach setzte eine neue Entwicklung ein, bei der die Sicherung von Schachtglocke und Fuellort mit Ankern und Spritzbeton vorgenommen wurde. Diese Bauweise ergibt eine Kostenersparnis. Im ersten Teil des Beitrags werden die Berechnung der Ankerung, die Vorteile, das Beispiel der Haltern-Schaechte und der Ausbau beschrieben. (Wird fortgesetzt). (Posse)
Auffahren von Fuelloertern mit Anker-Spritzbeton-Ausbau (Teil 1)
Harryers, W. (Autor:in)
Bergbau ; 35 ; 260-264
1984
5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Auffahren von Fuelloertern mit Anker-Spritzbeton-Ausbau (Teil 2)
Tema Archiv | 1984
|Anker-Spritzbeton-Ausbau in grossen Grubenraeumen
Tema Archiv | 1987
|Anwendung von Anker-Spritzbeton als Ausbau in Fuelloertern
Tema Archiv | 1985
|UB Braunschweig | 1994