Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Planungswerkzeug zur Kontrolle der frühen Rißbildung in massigen Betonbauteilen. Teil 3: Eigenschaften und Stoffmodelle jungen Betons
(Forts. aus Heft 79(2002)8, S.523-527). Im Teil 3 dieser Beitragsreihe werden aufbauend auf den Beziehungen des Teils 2 folgende Eigenschaften des jungen Betons behandelt und modelliert: Festigkeiten, Elastizitätsmoduln und Spannungs-Dehnungs-Linien, Kriechen und Relaxation, Temperaturdehnung und autogenes Schwinden sowie thermische Leit- und Speichereigenschaften. Die Braunschweiger Stoffmodelle, skandinavische Stoffmodelle und die modifizierten MC 90-Stoffmodelle werden vorgestellt und miteinander verglichen. Da die Stoffmodelle erst durch Versuche am künftigen Ausführungsbeton modifiziert werden müssen, sind für die Vorplanung notwendige Anhaltswerte der Modellparameter angegeben. Relaxations- und Kriechfunktion werden erläutert und mittlere Kriechparameter in Tabellen- und Diagrammform bereitgestellt. Zum autogenen Schwinden, das noch umfangreiche Forschungsarbeiten erfordert, wird ein Modell aus der Literatur vorgeschlagen. Abschließend werden Formeln zur Abschätzung der Wärmedehnzahl, der Wärmeleitzahl und der spezifischen Stoffwärme entwickelt und erläutert. (wird fortgesetzt)
Planungswerkzeug zur Kontrolle der frühen Rißbildung in massigen Betonbauteilen. Teil 3: Eigenschaften und Stoffmodelle jungen Betons
(Forts. aus Heft 79(2002)8, S.523-527). Im Teil 3 dieser Beitragsreihe werden aufbauend auf den Beziehungen des Teils 2 folgende Eigenschaften des jungen Betons behandelt und modelliert: Festigkeiten, Elastizitätsmoduln und Spannungs-Dehnungs-Linien, Kriechen und Relaxation, Temperaturdehnung und autogenes Schwinden sowie thermische Leit- und Speichereigenschaften. Die Braunschweiger Stoffmodelle, skandinavische Stoffmodelle und die modifizierten MC 90-Stoffmodelle werden vorgestellt und miteinander verglichen. Da die Stoffmodelle erst durch Versuche am künftigen Ausführungsbeton modifiziert werden müssen, sind für die Vorplanung notwendige Anhaltswerte der Modellparameter angegeben. Relaxations- und Kriechfunktion werden erläutert und mittlere Kriechparameter in Tabellen- und Diagrammform bereitgestellt. Zum autogenen Schwinden, das noch umfangreiche Forschungsarbeiten erfordert, wird ein Modell aus der Literatur vorgeschlagen. Abschließend werden Formeln zur Abschätzung der Wärmedehnzahl, der Wärmeleitzahl und der spezifischen Stoffwärme entwickelt und erläutert. (wird fortgesetzt)
Planungswerkzeug zur Kontrolle der frühen Rißbildung in massigen Betonbauteilen. Teil 3: Eigenschaften und Stoffmodelle jungen Betons
Rostasy, F.S. (Autor:in) / Krauß, M. (Autor:in) / Budelmann, H. (Autor:in)
Bautechnik ; 79 ; 641-647
2002
7 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen, 1 Quelle
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch