Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Bemessung und Konstruktion der Großwälzlager der größten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal bei El-Ferdan
Der in den Jahren 1859 bis 1869 erbaute Suez-Kanal verbindet als schleusenlose Großschifffahrtsstraße mit einer Länge von 195 km das Mittelmeer mit dem Roten Meer. Der Kanal wurde im Laufe der Zeit von der ursprünglichen Breite von 58 m auf die heutige Breite von 365 m gebracht. Die Kanaldurchfahrt ist für Schiffe bis zu 150000 t Tragfähigkeit (unbeladen 260000 t) möglich. Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen wurden 1966 unter der Konsortialführung von Krupp Stahlbau Hannover einige Firmen von der Ägyptischen Staatsbahn ENR mit dem Bau einer Drehbrücke über den Kanal bei El-Ferdan beauftragt. Dieses Bauwerk besteht aus zwei gleichartigen Drehbrücken von je 5000 t Gesamtgewicht, die auf den beiden Kanalufern angeordnet sind. Beide Drehbrücken haben Kragarme von 170 bzw. 150 m Länge, wobei der längere Kragarm über den Kanal einschwenkt. Mit den Stützweiten von 150 / 340 / 150 Metern stellt dieses Bauwerk die weltweit größte Drehbrücke dar. Die Maschinen-, Antriebs- und Steuerungstechnik der Brücke wird kurz erläutert. Auf die konstruktiven Besonderheiten der beiden Großwälzlager (Durchmesser 17,1 m) wird detailliert eingegangen. Als Ergebnis der Gegenüberstellung von Wöhlerlinie und Lastkollektiv wurde für die Kegelrollendrehverbindung eine rechnerische Ermüdungslebensdauer von über 62 Jahren ermittelt. Unter Einbeziehung der Reibung beträgt die zu erwartende Lebensdauer 60 Jahre. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass im Fall der Reibung die Lagen der maximalen Teilschädigungen unterschiedlich sind, d.h. die Extremwerte fallen nicht zusammen. Der wesentliche Einfluß der Schädigung resultiert aus den Windlasten. Die Verkehrslasten haben den kleinsten Einfluß auf die Beanspruchung. Dieses Ergebnis deckt sich mit den berechneten Rollenlasten und den daraus resultierenden Hertzschen Pressungen für die Lastfälle 'Verkehrslast' und 'Windlast'.
Bemessung und Konstruktion der Großwälzlager der größten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal bei El-Ferdan
Der in den Jahren 1859 bis 1869 erbaute Suez-Kanal verbindet als schleusenlose Großschifffahrtsstraße mit einer Länge von 195 km das Mittelmeer mit dem Roten Meer. Der Kanal wurde im Laufe der Zeit von der ursprünglichen Breite von 58 m auf die heutige Breite von 365 m gebracht. Die Kanaldurchfahrt ist für Schiffe bis zu 150000 t Tragfähigkeit (unbeladen 260000 t) möglich. Im Rahmen der Infrastrukturmaßnahmen wurden 1966 unter der Konsortialführung von Krupp Stahlbau Hannover einige Firmen von der Ägyptischen Staatsbahn ENR mit dem Bau einer Drehbrücke über den Kanal bei El-Ferdan beauftragt. Dieses Bauwerk besteht aus zwei gleichartigen Drehbrücken von je 5000 t Gesamtgewicht, die auf den beiden Kanalufern angeordnet sind. Beide Drehbrücken haben Kragarme von 170 bzw. 150 m Länge, wobei der längere Kragarm über den Kanal einschwenkt. Mit den Stützweiten von 150 / 340 / 150 Metern stellt dieses Bauwerk die weltweit größte Drehbrücke dar. Die Maschinen-, Antriebs- und Steuerungstechnik der Brücke wird kurz erläutert. Auf die konstruktiven Besonderheiten der beiden Großwälzlager (Durchmesser 17,1 m) wird detailliert eingegangen. Als Ergebnis der Gegenüberstellung von Wöhlerlinie und Lastkollektiv wurde für die Kegelrollendrehverbindung eine rechnerische Ermüdungslebensdauer von über 62 Jahren ermittelt. Unter Einbeziehung der Reibung beträgt die zu erwartende Lebensdauer 60 Jahre. Dieser Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass im Fall der Reibung die Lagen der maximalen Teilschädigungen unterschiedlich sind, d.h. die Extremwerte fallen nicht zusammen. Der wesentliche Einfluß der Schädigung resultiert aus den Windlasten. Die Verkehrslasten haben den kleinsten Einfluß auf die Beanspruchung. Dieses Ergebnis deckt sich mit den berechneten Rollenlasten und den daraus resultierenden Hertzschen Pressungen für die Lastfälle 'Verkehrslast' und 'Windlast'.
Bemessung und Konstruktion der Großwälzlager der größten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal bei El-Ferdan
Dimensioning and design of large rolling bearings of the worldwide largest swing bridge over the Suez Canal at El-Ferdan
Schlecht, B. (Autor:in)
2002
24 Seiten, 11 Bilder, 9 Tabellen, 29 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Bemessung , Stahlbrücke , Brückenbau , Kanalbau , Schiffsverkehr , Axialkegelrollenlager , Wöhler-Kurve , Lastwechsel (Lastspiel) , Windlast , Ermüdungslebensdauer , Hertz-Flächenpressung , Lastkollektiv , Drehbewegung , Antriebstechnik , hydraulische Bremse , Scheibenbremse , Steuerungstechnik , Lagertechnik (Maschinenteil) , Lagerung (Maschinenteil)
Mehrkörper-Simulation der größten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal
Tema Archiv | 2000
|Die Maschinentechnik der größten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal
IuD Bahn | 2000
|Die Maschinentechnik der grössten Drehbrücke der Welt über den Suez-Kanal
Tema Archiv | 2000
|