Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Modellierung von diskontinuierlich verbundenen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Teil 1: Kurzzeittragverhalten
Biegebeanspruchte Holz-Beton-Verbundkonstruktionen können bei einer kontinuierlichen Anordnung der Verbindungsmittel näherungsweise mit Hilfe des gamma-Verfahrens berechnet werden. Kommen aber nur wenige, diskontinuierlich angeordnete Verbindungselemente zum Einsatz, erweist sich diese Näherung als weniger geeignet. Die in dieser Arbeit vorgestellte Vorgehensweise ermöglicht die einfache Bestimmung der Schnittgrößen in den Teilquerschnitten sowie der durch die Verbindungselemente zu übertragenden Schubkräfte mittels eines Stabwerksmodells. An einem Beispiel werden die in bezug auf eine Näherungsberechnung nach dem gamma-Verfahren der DIN 1052 auftretenden Abweichungen in den Bemessungsgrößen aufgezeigt und Hinweise für die baupraktische Anwendung gegeben. Im Teil 2 dieses Beitrags werden dann Vorgehensweisen zur realistischen Berücksichtigung des Schwind- und Kriechverhaltens dieser Verbundkonstruktionen behandelt.
To calculate timber-concrete-composite elements which are subjected to bending it is approximately possible to use the gamma-procedure, if the arrangement of the connectors is continuous. But this simplified method cannot be applied if the composite elements are connected only at a few discrete points. In this contribution a procedure is proposed, which allows an easy determination of each cross-sections internal forces and the shear forces at the connectors using a framework-model. Considering as example the deviations of the dimensioning values calculated by the gamma-procedure (DIN 1052) are presented and hints are given for the practical application. In the second part of this contribution, possibilities will be discussed, which include also shrinkage and creep for composite-constructions.
Modellierung von diskontinuierlich verbundenen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Teil 1: Kurzzeittragverhalten
Biegebeanspruchte Holz-Beton-Verbundkonstruktionen können bei einer kontinuierlichen Anordnung der Verbindungsmittel näherungsweise mit Hilfe des gamma-Verfahrens berechnet werden. Kommen aber nur wenige, diskontinuierlich angeordnete Verbindungselemente zum Einsatz, erweist sich diese Näherung als weniger geeignet. Die in dieser Arbeit vorgestellte Vorgehensweise ermöglicht die einfache Bestimmung der Schnittgrößen in den Teilquerschnitten sowie der durch die Verbindungselemente zu übertragenden Schubkräfte mittels eines Stabwerksmodells. An einem Beispiel werden die in bezug auf eine Näherungsberechnung nach dem gamma-Verfahren der DIN 1052 auftretenden Abweichungen in den Bemessungsgrößen aufgezeigt und Hinweise für die baupraktische Anwendung gegeben. Im Teil 2 dieses Beitrags werden dann Vorgehensweisen zur realistischen Berücksichtigung des Schwind- und Kriechverhaltens dieser Verbundkonstruktionen behandelt.
To calculate timber-concrete-composite elements which are subjected to bending it is approximately possible to use the gamma-procedure, if the arrangement of the connectors is continuous. But this simplified method cannot be applied if the composite elements are connected only at a few discrete points. In this contribution a procedure is proposed, which allows an easy determination of each cross-sections internal forces and the shear forces at the connectors using a framework-model. Considering as example the deviations of the dimensioning values calculated by the gamma-procedure (DIN 1052) are presented and hints are given for the practical application. In the second part of this contribution, possibilities will be discussed, which include also shrinkage and creep for composite-constructions.
Modellierung von diskontinuierlich verbundenen Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Teil 1: Kurzzeittragverhalten
Modelling of timber-concrete composits connected only at a few discrete points. Part 1: Short-time structural behaviour
Grosse, M. (Autor:in) / Hartnack, R. (Autor:in) / Lehmann, S. (Autor:in) / Rautenstrauch, K. (Autor:in)
Bautechnik ; 80 ; 534-541
2003
8 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 17 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch