Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau - Schallschutzausweis. Ein Konzept für mehr Transparenz
Die deutsche Gesellschaft für Akustik (dega-akustik.de) hat im März 2009 eine Empfehlung veröffentlicht, um Wohnungen in Anlehnung an den Energieausweis auch mit einem Schallschutzausweis auszustatten. Die Dezibel-Angaben des Schallpegels an Wänden, Decken und Türen in einem Raum der Klasse A (sehr gut) bis F (mangelhaft) sind für Laien, und damit auch für Käufer und Mieter, sehr abstrakt. Deshalb wurden sie übersetzt in eine Tabelle, die sich an den häufigsten Geräuschen in einem Wohngebäude orientiert. Es ist zum Beispiel noch akzeptabel, den Nachbarn sprechen zu hören (Klasse C), aber sehr nachteilig, wenn seine Worte verstanden werden (Klasse F). Ähnliches gilt für die Geräusche aus Bad und Toilette. Der Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass die Normen für Trennwände im Reihenhaus einerseits und im Mehrfamilienhaus andererseits nicht mehr den Tatsachen entsprechen, weil die moderne Mischbauweise einstöckige und mehrstöckige, schmale und breite Wohnungen in einem Gebäude kombiniert.
DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau - Schallschutzausweis. Ein Konzept für mehr Transparenz
Die deutsche Gesellschaft für Akustik (dega-akustik.de) hat im März 2009 eine Empfehlung veröffentlicht, um Wohnungen in Anlehnung an den Energieausweis auch mit einem Schallschutzausweis auszustatten. Die Dezibel-Angaben des Schallpegels an Wänden, Decken und Türen in einem Raum der Klasse A (sehr gut) bis F (mangelhaft) sind für Laien, und damit auch für Käufer und Mieter, sehr abstrakt. Deshalb wurden sie übersetzt in eine Tabelle, die sich an den häufigsten Geräuschen in einem Wohngebäude orientiert. Es ist zum Beispiel noch akzeptabel, den Nachbarn sprechen zu hören (Klasse C), aber sehr nachteilig, wenn seine Worte verstanden werden (Klasse F). Ähnliches gilt für die Geräusche aus Bad und Toilette. Der Hintergrund dieser Empfehlung ist, dass die Normen für Trennwände im Reihenhaus einerseits und im Mehrfamilienhaus andererseits nicht mehr den Tatsachen entsprechen, weil die moderne Mischbauweise einstöckige und mehrstöckige, schmale und breite Wohnungen in einem Gebäude kombiniert.
DEGA-Empfehlung 103: Schallschutz im Wohnungsbau - Schallschutzausweis. Ein Konzept für mehr Transparenz
Burkhart, Christian (Autor:in)
2009
6 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2014
|Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2020
|Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2009
|