Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Schallschutz gilt als wichtiges Merkmal für die Qualität einer Wohnung. Entsprechend bedeutend ist die Umsetzung des Schallschutzes beim Neubau und der Sanierung eines Gebäudes oder Wohneinheit. Mit der, von der deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA e. V.) im März 2009 erstmals veröffentlichten DEGA‐Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis“ wurde ein neues, mehrstufiges, auch für den Laien transparentes Konzept entwickelt. Die DEGA‐Empfehlung wurde zwischenzeitlich überarbeitet und im Januar 2018 veröffentlicht. Dabei erfolgten kleinere redaktionelle Anpassungen, sowie Einarbeitungen von Rückmeldungen der Anwender. So wurde die farbliche Kennzeichnung der Schallschutzklassen angepasst, die Einhaltung maximaler Nutzergeräusche von Empfehlungen zu Anforderungen aufgewertet und neue Aspekte des Schallschutzes ergänzt. Bewährte Vorgehensweisen, wie die Kennzeichnung des Schallschutzes zwischen Raumsituationen unabhängig von der Art des Gebäudes wurden beibehalten. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden Kennzeichnungen für gebäudetypische Schallschutzklassen ergänzt. Unverändert bietet die DEGA‐Empfehlung 103 damit eine für den Verbraucher transparente, leicht verständliche schallschutztechnische Einstufung sowohl für Neubauten als auch für den Altbaubestand. Hierbei werden alle üblichen Schallschutzniveaus des Mindestschallschutzes und sinnvoll abgestuften erhöhten Schallschutzes abgebildet.
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Schallschutz gilt als wichtiges Merkmal für die Qualität einer Wohnung. Entsprechend bedeutend ist die Umsetzung des Schallschutzes beim Neubau und der Sanierung eines Gebäudes oder Wohneinheit. Mit der, von der deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA e. V.) im März 2009 erstmals veröffentlichten DEGA‐Empfehlung 103 „Schallschutz im Wohnungsbau – Schallschutzausweis“ wurde ein neues, mehrstufiges, auch für den Laien transparentes Konzept entwickelt. Die DEGA‐Empfehlung wurde zwischenzeitlich überarbeitet und im Januar 2018 veröffentlicht. Dabei erfolgten kleinere redaktionelle Anpassungen, sowie Einarbeitungen von Rückmeldungen der Anwender. So wurde die farbliche Kennzeichnung der Schallschutzklassen angepasst, die Einhaltung maximaler Nutzergeräusche von Empfehlungen zu Anforderungen aufgewertet und neue Aspekte des Schallschutzes ergänzt. Bewährte Vorgehensweisen, wie die Kennzeichnung des Schallschutzes zwischen Raumsituationen unabhängig von der Art des Gebäudes wurden beibehalten. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden Kennzeichnungen für gebäudetypische Schallschutzklassen ergänzt. Unverändert bietet die DEGA‐Empfehlung 103 damit eine für den Verbraucher transparente, leicht verständliche schallschutztechnische Einstufung sowohl für Neubauten als auch für den Altbaubestand. Hierbei werden alle üblichen Schallschutzniveaus des Mindestschallschutzes und sinnvoll abgestuften erhöhten Schallschutzes abgebildet.
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Fouad, Nabil A. (Herausgeber:in) / Burkhart, Christian (Autor:in)
Bauphysik Kalender 2020 ; 71-105
30.03.2020
35 pages
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Elektronische Ressource
Deutsch
Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2009
|Schallschutz im Wohnungsbau – DEGA‐Schallschutzausweis
Wiley | 2014
|