Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Neuartige bordfeste Löschanlage auf dieselgetriebenen Fahrzeugen im untertägigen deutschen Steinkohlenbergbau
Von der protecfire Brandschutztechnik GmbH wurde eine neuartige Löschanlage (als Feinsprühlöschanlage bezeichnet) entwickelt, die für den Bergbau unter Tage zugelassen ist. Die Detektion einer Temperaturerhöhung findet durch ein thermisches Auslöseelement (Glasfässchen, ähnlich Sprinkler) mit sehr kurzer Ansprechzeit statt. Als Löschmittel wird ein gebrauchsfertig erhältliches flüssiges Feuerlöschmittel auf Basis organischer oberflächen- und grenzflächenaktiver Tenside und Salze (Mousseal-C bzw. Mousseal-CF) eingesetzt. Das Löschmittel wird als feiner Schaum-Wassernebel versprüht. Die Oberflächen von Feststoffen werden benetzt und imprägniert. Auf den Oberflächen von brennbaren flüssigen Kohlenwasserstoffen bildet sich ein AFFF-Film. Hierdurch wird ein Brand erstickt und die Flächen nachhaltig abgedeckt. Interessant ist diese Löschanlage insbesondere durch ihre hohe Zuverlässigkeit (keine Fehlauslösungen z.B. durch fehlerhafte elektrische Bauteile möglich) und ihre überzeugende Löschwirksamkeit (wesentlich längere Löschzeit gegenüber einer Pulverlöschanlage). Für den Betrieb der Löschanlage ist auch keinerlei Fremdenergie notwendig. Die Stillsetzung des Motors wird durch den Anschluss des Motorstillsetzventils in der Anregerleitung schneller eingeleitet. Auch wirtschaftliche Gesichtspunkte - einfachere Wartung und geringere Kosten gegenüber vergleichbaren Systemen - machen dieses System interessant.
Neuartige bordfeste Löschanlage auf dieselgetriebenen Fahrzeugen im untertägigen deutschen Steinkohlenbergbau
Von der protecfire Brandschutztechnik GmbH wurde eine neuartige Löschanlage (als Feinsprühlöschanlage bezeichnet) entwickelt, die für den Bergbau unter Tage zugelassen ist. Die Detektion einer Temperaturerhöhung findet durch ein thermisches Auslöseelement (Glasfässchen, ähnlich Sprinkler) mit sehr kurzer Ansprechzeit statt. Als Löschmittel wird ein gebrauchsfertig erhältliches flüssiges Feuerlöschmittel auf Basis organischer oberflächen- und grenzflächenaktiver Tenside und Salze (Mousseal-C bzw. Mousseal-CF) eingesetzt. Das Löschmittel wird als feiner Schaum-Wassernebel versprüht. Die Oberflächen von Feststoffen werden benetzt und imprägniert. Auf den Oberflächen von brennbaren flüssigen Kohlenwasserstoffen bildet sich ein AFFF-Film. Hierdurch wird ein Brand erstickt und die Flächen nachhaltig abgedeckt. Interessant ist diese Löschanlage insbesondere durch ihre hohe Zuverlässigkeit (keine Fehlauslösungen z.B. durch fehlerhafte elektrische Bauteile möglich) und ihre überzeugende Löschwirksamkeit (wesentlich längere Löschzeit gegenüber einer Pulverlöschanlage). Für den Betrieb der Löschanlage ist auch keinerlei Fremdenergie notwendig. Die Stillsetzung des Motors wird durch den Anschluss des Motorstillsetzventils in der Anregerleitung schneller eingeleitet. Auch wirtschaftliche Gesichtspunkte - einfachere Wartung und geringere Kosten gegenüber vergleichbaren Systemen - machen dieses System interessant.
Neuartige bordfeste Löschanlage auf dieselgetriebenen Fahrzeugen im untertägigen deutschen Steinkohlenbergbau
New on-board extinguisher system on diesel-driven vehicles in the German underground coal mining industry
Fetting, Dieter (Autor:in) / Cerny, Udo (Autor:in) / Alze, Matthias (Autor:in)
Glückauf ; 146 ; 37-42
2010
6 Seiten, 10 Bilder, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Einsatz von Kraftwerksreststoffen als Baustoff im untertägigen Steinkohlenbergbau
Tema Archiv | 1995
|Loschanlage sichert Kunstgegenstande
British Library Online Contents | 2011
|GEBÄUDETECHNISCHER BRANDSCHUTZ - Löschanlage sichert Kunstgegenstände
Online Contents | 2011
|Qualitätsmerkmal Brandschutz. Automatische Löschanlage im Hotel
Tema Archiv | 2002
|