Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Einsatz von Kraftwerksreststoffen als Baustoff im untertägigen Steinkohlenbergbau
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz fordert die Verwertung von Reststoffen aus genehmigungspflichtigen Anlagen, wenn dies betriebswirtschaftlich zumutbar ist. Es werden die Ergebnisse von Langzeituntersuchungen bei der Verwertung von Kraftwerksreststoffen im Steinkohlenbergbau unter Tage vorgestellt. Die Produkte werden als Füller oder Bindemittel in Bergbaumörteln oder als Füll-, Dicht, und Versatzstoffe eingesetzt. Als Förder- und Verarbeitungsverfahren werden pneumatische und hydraulische Fernförderungen durch Rohr- und Schlauchleitungen sowie pneumatische und hydromechanische Weiterverarbeitungsmethoden benutzt. Der Einsatz der Kraftwerksreststoff wird durch die Gesundheitsschutz-Bergverordnung des Bundeswirtschaftsministers und durch das physikalische Abbindeverhalten und die Körnung eingeschränkt. Dennoch werden jährlich etwa 0,9 Mio t Elektrofilterasche, 55000 t Wirbelschicht- und Sprühabsorptionsaschen und 40000 t RAA-Schlämme verarbeitet.
Einsatz von Kraftwerksreststoffen als Baustoff im untertägigen Steinkohlenbergbau
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz fordert die Verwertung von Reststoffen aus genehmigungspflichtigen Anlagen, wenn dies betriebswirtschaftlich zumutbar ist. Es werden die Ergebnisse von Langzeituntersuchungen bei der Verwertung von Kraftwerksreststoffen im Steinkohlenbergbau unter Tage vorgestellt. Die Produkte werden als Füller oder Bindemittel in Bergbaumörteln oder als Füll-, Dicht, und Versatzstoffe eingesetzt. Als Förder- und Verarbeitungsverfahren werden pneumatische und hydraulische Fernförderungen durch Rohr- und Schlauchleitungen sowie pneumatische und hydromechanische Weiterverarbeitungsmethoden benutzt. Der Einsatz der Kraftwerksreststoff wird durch die Gesundheitsschutz-Bergverordnung des Bundeswirtschaftsministers und durch das physikalische Abbindeverhalten und die Körnung eingeschränkt. Dennoch werden jährlich etwa 0,9 Mio t Elektrofilterasche, 55000 t Wirbelschicht- und Sprühabsorptionsaschen und 40000 t RAA-Schlämme verarbeitet.
Einsatz von Kraftwerksreststoffen als Baustoff im untertägigen Steinkohlenbergbau
Use of power station residual materials as a building material in underground bituminous coal mines
Zillessen, C. (Autor:in)
VGB-Kraftwerkstechnik ; 75 ; 394-397
1995
4 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Flugasche , Staubfilterung , Kraftwerk , Rückstand , Abfallverwertung , Umweltschutz , Recycling-Technik , Bauwesen , Untertagebau , Steinkohlenbergbau , Beton , Füllstoff , Bindemittel , Dichtungsmasse , Versatzgut , Versatz (Bergbau) , pneumatischer Förderer , hydraulischer Förderer , Rohrleitung , Schlauchleitung , Abbindung , Körnung , Materialeigenschaft , mechanische Festigkeit , Abriebfestigkeit , Asche , Rückgewinnung , Teilchengrößenverteilung , mechanische Eigenschaft , Festigkeit , Verschleißfestigkeit
Herstellung und Einsatz von Schaummörteln im Steinkohlenbergbau
TIBKAT | 1992
|Herstellung und Einsatz von Schaummörteln im Steinkohlenbergbau
UB Braunschweig | 1992
|