Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nachträgliche Nutzung der Stahlbewehrung im Beton mit Erdungsankern. Ausführung gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3: 2011.10), Kapitel E.4.3 Bauliche Anlagen aus Stahlbeton
Ermittlung nutzbarer Stahlbetonbewehrung durch ein geeignetes Scanverfahren sowie Einbringung von Anschlussankern. Das Verfahren stützt sich auf die Untersuchung der Professoren Dr. Ing. Alexander Kern und Dr. Ing. Jan Meppelink, "Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton". Ausgewählt wurde die Version 5.1.4 "Variante III: Hinterschneidanker Liebig Superplus BLS".
Usage of scanning techniques and application of self-undercutting anchors in order to determine concrete enforcement available. The method is based on the investigations of professors Dr. Ing. Alexander Kern and Dr. Ing. Jan Meppelink, "Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton". Version 5.1.4 " Variante III: Hinterschneidanker Liebig Superplus BLS" is dealt with in this article.
Nachträgliche Nutzung der Stahlbewehrung im Beton mit Erdungsankern. Ausführung gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3: 2011.10), Kapitel E.4.3 Bauliche Anlagen aus Stahlbeton
Ermittlung nutzbarer Stahlbetonbewehrung durch ein geeignetes Scanverfahren sowie Einbringung von Anschlussankern. Das Verfahren stützt sich auf die Untersuchung der Professoren Dr. Ing. Alexander Kern und Dr. Ing. Jan Meppelink, "Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton". Ausgewählt wurde die Version 5.1.4 "Variante III: Hinterschneidanker Liebig Superplus BLS".
Usage of scanning techniques and application of self-undercutting anchors in order to determine concrete enforcement available. The method is based on the investigations of professors Dr. Ing. Alexander Kern and Dr. Ing. Jan Meppelink, "Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton". Version 5.1.4 " Variante III: Hinterschneidanker Liebig Superplus BLS" is dealt with in this article.
Nachträgliche Nutzung der Stahlbewehrung im Beton mit Erdungsankern. Ausführung gemäß DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3: 2011.10), Kapitel E.4.3 Bauliche Anlagen aus Stahlbeton
Krämer, Anne (Autor:in)
2013
7 Seiten, 19 Bilder, 6 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Bewehrung , DIN-Norm , Stahlbeton , bewehrter Beton , Beton
Auswahl von Blitzschutzmaßnahmen nach DIN EN 62305 (VDE 0185-305-x)
Tema Archiv | 2007
|Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung
Springer Verlag | 2022
|Nachträgliche Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonquerschnitten
UB Braunschweig | 1981
|