Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Berechnung von Rohrleitungen großer Nennweite
Die Festigkeitsanforderungen an dünnwandige, geschweißte Rohre, die zum Transport von Heißwasser in der Fernwärmeversorgung eingesetzt werden und im Nennweitenbereich von DN 600 bis DN 1600 liegen, werden umrissen. Betrachtet wird der Innendrucknachweis zur Festlegung der Wanddicke der Rohre und Rohrleitungsbauteile nach TRD-Regelwerk oder AD-Regelwerk, die Stützweitenberechnung nach TRR 100, die Berücksichtigung der Wärmedehnung nach FDBR-Richtlinie sowie die Auslegung der Rohrunterstützungen bezüglich der örtlichen Lasteinleitung in die Rohrschale nach WRC 107 und WRC 297 oder BS 5500. Das Vorgehen bei der Festigkeitsberechnung nach Richtlinienkatalog - Festigkeitsberechnung (RKF) - wird dargestellt. Weiterhin werden die zulässigen Belastungen für Rohrunterstützung mit und ohne Verstärkungsschalen am Rohr betrachtet. Die für die Ermittlung der zulässigen Belastungen benötigten Gleichungen werden aufgestellt; die zu berücksichtigenden Beiwerte sind angegeben. Abgebildet ist ein Rechnerausdruck für eine Rohrleitungsberechnung DN 1000 nach einem Programm der IKR Bitterfeld.
Berechnung von Rohrleitungen großer Nennweite
Die Festigkeitsanforderungen an dünnwandige, geschweißte Rohre, die zum Transport von Heißwasser in der Fernwärmeversorgung eingesetzt werden und im Nennweitenbereich von DN 600 bis DN 1600 liegen, werden umrissen. Betrachtet wird der Innendrucknachweis zur Festlegung der Wanddicke der Rohre und Rohrleitungsbauteile nach TRD-Regelwerk oder AD-Regelwerk, die Stützweitenberechnung nach TRR 100, die Berücksichtigung der Wärmedehnung nach FDBR-Richtlinie sowie die Auslegung der Rohrunterstützungen bezüglich der örtlichen Lasteinleitung in die Rohrschale nach WRC 107 und WRC 297 oder BS 5500. Das Vorgehen bei der Festigkeitsberechnung nach Richtlinienkatalog - Festigkeitsberechnung (RKF) - wird dargestellt. Weiterhin werden die zulässigen Belastungen für Rohrunterstützung mit und ohne Verstärkungsschalen am Rohr betrachtet. Die für die Ermittlung der zulässigen Belastungen benötigten Gleichungen werden aufgestellt; die zu berücksichtigenden Beiwerte sind angegeben. Abgebildet ist ein Rechnerausdruck für eine Rohrleitungsberechnung DN 1000 nach einem Programm der IKR Bitterfeld.
Berechnung von Rohrleitungen großer Nennweite
Design calculations on big inches pipes
Schindler, H. (Autor:in)
Drei R International ; 32 ; 688-692
1993
5 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Biegebeanspruchung von Rohren kleiner Nennweite in Stadtstrassen
Tema Archiv | 1976
|Zur Berechnung des Einfrierverhaltens von Rohrleitungen
Tema Archiv | 1990
|Rohrleitungen 2 : Einsatz, Verlegung, Berechnung, Rehabilitation
TIBKAT | 2018
|Rohrleitungen 2 : Einsatz, Verlegung, Berechnung, Rehabilitation
UB Braunschweig | 2018
|