Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Biologische Wirkung von Erdbaumaschinen-Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 4568 1 in Kombination mit Schwingungen gemäß Prüfsprektrum der Klasse III nach ISO 7096 1994 (E)
Am Beispiel der Arbeitsbedingungen in Erdbaumaschinen wurde untersucht, in welchem Ausmaß bei der kombinierten Lärm-Schwingungs-Exposition Wechselwirkungseffekte auftreten und sowohl die physiologischen Reaktionen als auch die subjektive Beurteilung der Belastung und die resultierende Beanspruchung beeinflußt oder verstärkt wird. Untersucht wurde auch die Rolle der Schallcharakteristik - also die Tonhaltigkeit der Geräusche - daraufhin, inwieweit sie besonders beeinträchtigend und belästigend wirkt und sich damit negativ auf die Leistungsvorraussetzungen auswirken könnte. Es sollen Hinweise für die Gestaltung mobiler Arbeitsplätze mit dem Ziel der Schaffung gesundheitsfördender Arbeitsbedingungen und der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren abgeleitet werden. In einem Laborexperiment wurden die Arbeitsbedingungen in der Fahrerkabine einer Erdbaumaschine simuliert. Auf einem schwingungsisolierenden Fahrersitz wurden 12 männliche Probanden in Fahrerhaltung exponiert. Die Schallsignale wurden binaural über Kopfhörer und Lautsprecher wiedergegeben. Hinsichtlich der subjektiven Beurteilung ließ sich für die komplexen Urteile zur Belästigung und Leistungsbeeinträchtigung bei kombinierter Lärm-Schwingungs-Belastung ein synergistischer Interaktionseffekt beider Faktoren nachweisen, der stark von der Intensität des jeweils anderen Faktors abhing. Auf die physiologischen Größen ließen sich bei kombinierter Einwirkung von Lärm und Schwingungen folgende signifikante Haupteffekte nachweisen: eine Verminderung der Fingerpulsamplitude, eine Erhöhung der phasischen Hautleitfähigkeitreaktion und eine Abnahme der Häufigkeit der biphasischen Herzfrequenzreaktion jeweils bei Erhöhung der Schwingungsintensität, des Schalldruckpegels und der Tonhaltigkeit. Für die Gestaltung mobiler Arbeitsplätze könnte es vorteilhaft sein, sich bei der technischen Lärmminderung auf die Unterdrückung tonhaltiger Komponenten zu konzentrieren . Dies würde in vielen Fällen auch den Gesamtschalldruckpegel mindern und somit einen Beitrag zur Minimierung wiederholter physiologischer Reaktionen und damit verbundener Begünstigungen der Ausbildung von Erkrankungen leisten.
Biologische Wirkung von Erdbaumaschinen-Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 4568 1 in Kombination mit Schwingungen gemäß Prüfsprektrum der Klasse III nach ISO 7096 1994 (E)
Am Beispiel der Arbeitsbedingungen in Erdbaumaschinen wurde untersucht, in welchem Ausmaß bei der kombinierten Lärm-Schwingungs-Exposition Wechselwirkungseffekte auftreten und sowohl die physiologischen Reaktionen als auch die subjektive Beurteilung der Belastung und die resultierende Beanspruchung beeinflußt oder verstärkt wird. Untersucht wurde auch die Rolle der Schallcharakteristik - also die Tonhaltigkeit der Geräusche - daraufhin, inwieweit sie besonders beeinträchtigend und belästigend wirkt und sich damit negativ auf die Leistungsvorraussetzungen auswirken könnte. Es sollen Hinweise für die Gestaltung mobiler Arbeitsplätze mit dem Ziel der Schaffung gesundheitsfördender Arbeitsbedingungen und der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren abgeleitet werden. In einem Laborexperiment wurden die Arbeitsbedingungen in der Fahrerkabine einer Erdbaumaschine simuliert. Auf einem schwingungsisolierenden Fahrersitz wurden 12 männliche Probanden in Fahrerhaltung exponiert. Die Schallsignale wurden binaural über Kopfhörer und Lautsprecher wiedergegeben. Hinsichtlich der subjektiven Beurteilung ließ sich für die komplexen Urteile zur Belästigung und Leistungsbeeinträchtigung bei kombinierter Lärm-Schwingungs-Belastung ein synergistischer Interaktionseffekt beider Faktoren nachweisen, der stark von der Intensität des jeweils anderen Faktors abhing. Auf die physiologischen Größen ließen sich bei kombinierter Einwirkung von Lärm und Schwingungen folgende signifikante Haupteffekte nachweisen: eine Verminderung der Fingerpulsamplitude, eine Erhöhung der phasischen Hautleitfähigkeitreaktion und eine Abnahme der Häufigkeit der biphasischen Herzfrequenzreaktion jeweils bei Erhöhung der Schwingungsintensität, des Schalldruckpegels und der Tonhaltigkeit. Für die Gestaltung mobiler Arbeitsplätze könnte es vorteilhaft sein, sich bei der technischen Lärmminderung auf die Unterdrückung tonhaltiger Komponenten zu konzentrieren . Dies würde in vielen Fällen auch den Gesamtschalldruckpegel mindern und somit einen Beitrag zur Minimierung wiederholter physiologischer Reaktionen und damit verbundener Begünstigungen der Ausbildung von Erkrankungen leisten.
Biologische Wirkung von Erdbaumaschinen-Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 4568 1 in Kombination mit Schwingungen gemäß Prüfsprektrum der Klasse III nach ISO 7096 1994 (E)
Schust, M. (Autor:in) / Seidel, H. (Autor:in) / Blüthner, R. (Autor:in)
1997
8 Seiten, 2 Bilder, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Ganzkörper-Schwingungen belasten Fahrer von Erdbaumaschinen
Online Contents | 1996
TIBKAT | 1990
Schwingungsbelastung auf Erdbaumaschinen
Online Contents | 1998