Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wirkung von Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 45681 (E) in Kombination mit Schwingungen. Teil I: Subjektive Beurteilung
Die Belastung junger Männer in einer Erdbaumaschine durch die kombinierte Wirkung von Schall, Tonhaltigkeit des Geräusches und Schwingung wurde durch die Laborsimulation 'Fahrerkabine eines Radbaggers' untersucht. Variiert wurden Schalldruck (75 und 83 Dezibel), Tonhaltigkeit (0, 3 und 6 Dezibel) und stochastische Schwingung (nach Prüfspektrum für Sitzprüfungen). Die Kombination der Faktoren wirkt sich sowohl auf das subjektive Urteil (Lästigkeit)und die Leistungsfähigkeit (Konzentration) als auch auf die in einem späteren 2. Teil behandelten physiologischen Meßwerte (Blutdruck) aus. Bei isolierter Einwirkung von Lärm zeigte die Tonhaltigkeit keinen Einfluß auf Leistung und subjektives Befinden. Bei Kombination von Lärm und Schwingung allerdings wurde Tonhaltigkeit zunehmend als Belästigung bewertet, und zwar (1) mit abnehmendem Schalldruckpegel, (2) mit abnehmender Schwingungsintensität und (3) mit Wiederholung der Exposition. Zwischen den Wirkungen von Lärm und Schwingung auf Leistung und auf subjektives Urteil über Belästigung besteht eine unterschiedliche Äquivalenz, die sich mittels multipler nichtlinearer Regression berechnen läßt (wird fortgesetzt).
Wirkung von Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 45681 (E) in Kombination mit Schwingungen. Teil I: Subjektive Beurteilung
Die Belastung junger Männer in einer Erdbaumaschine durch die kombinierte Wirkung von Schall, Tonhaltigkeit des Geräusches und Schwingung wurde durch die Laborsimulation 'Fahrerkabine eines Radbaggers' untersucht. Variiert wurden Schalldruck (75 und 83 Dezibel), Tonhaltigkeit (0, 3 und 6 Dezibel) und stochastische Schwingung (nach Prüfspektrum für Sitzprüfungen). Die Kombination der Faktoren wirkt sich sowohl auf das subjektive Urteil (Lästigkeit)und die Leistungsfähigkeit (Konzentration) als auch auf die in einem späteren 2. Teil behandelten physiologischen Meßwerte (Blutdruck) aus. Bei isolierter Einwirkung von Lärm zeigte die Tonhaltigkeit keinen Einfluß auf Leistung und subjektives Befinden. Bei Kombination von Lärm und Schwingung allerdings wurde Tonhaltigkeit zunehmend als Belästigung bewertet, und zwar (1) mit abnehmendem Schalldruckpegel, (2) mit abnehmender Schwingungsintensität und (3) mit Wiederholung der Exposition. Zwischen den Wirkungen von Lärm und Schwingung auf Leistung und auf subjektives Urteil über Belästigung besteht eine unterschiedliche Äquivalenz, die sich mittels multipler nichtlinearer Regression berechnen läßt (wird fortgesetzt).
Wirkung von Lärm unterschiedlicher Tonhaltigkeit nach DIN 45681 (E) in Kombination mit Schwingungen. Teil I: Subjektive Beurteilung
Effects of noise with different tonality according to DIN 45681 (E) combined with vibration. Part I: Subjective assessment
Schust, M. (Autor:in) / Seidel, H. (Autor:in) / Blüther, R. (Autor:in)
Zeitschrift für Lärmbekämpfung ; 45 ; 150-156
1998
7 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 27 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tonhaltigkeit - Erlauterungen zum Weissdruck der DIN 45681
British Library Conference Proceedings | 2005
|Subjektive Bewertung der Tonhaltigkeit in der Fahrzeugakustik
British Library Conference Proceedings | 2005
|