A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
„Alle notwendigen Informationen digitalisiert an einer Stelle verfügbar machen.“ – Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie setzen KI bei der Planung der energetischen Sanierung des Gebäudebestands ein. - Campus-Report am 12.03.2024
Die heftige Debatte um das Heizungsgesetz hat es gezeigt: die energetische Sanierung des Gebäudebestandes ist eine Mammutaufgabe. Zweidrittel der Gebäude in Deutschland wurden vor 1978 gebaut und entsprechen selten modernen Energiestandards. Ihre Sanierung wird mit hohen Kosten verbunden sein. Dabei ist unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit nicht jede Maßnahme wirklich sinnvoll. Die Isolation der Gebäudehülle kann unter Umständen mehr CO2 freisetzen als durch geringeren Heizungsbedarf eingespart werden kann. Auf der anderen Seite zwingen Kosten und Rohstoffknappheit dazu, nicht immer sofort an einen Abriss zu denken. Mit einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt versuchen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz eine Informationsplattform aufzubauen, die die vielen unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Sanierung bestehender Immobilien an einer Stelle zusammenführt und verfügbar macht. https://nais.tech/
„Alle notwendigen Informationen digitalisiert an einer Stelle verfügbar machen.“ – Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie setzen KI bei der Planung der energetischen Sanierung des Gebäudebestands ein. - Campus-Report am 12.03.2024
Die heftige Debatte um das Heizungsgesetz hat es gezeigt: die energetische Sanierung des Gebäudebestandes ist eine Mammutaufgabe. Zweidrittel der Gebäude in Deutschland wurden vor 1978 gebaut und entsprechen selten modernen Energiestandards. Ihre Sanierung wird mit hohen Kosten verbunden sein. Dabei ist unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit nicht jede Maßnahme wirklich sinnvoll. Die Isolation der Gebäudehülle kann unter Umständen mehr CO2 freisetzen als durch geringeren Heizungsbedarf eingespart werden kann. Auf der anderen Seite zwingen Kosten und Rohstoffknappheit dazu, nicht immer sofort an einen Abriss zu denken. Mit einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt versuchen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz eine Informationsplattform aufzubauen, die die vielen unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Sanierung bestehender Immobilien an einer Stelle zusammenführt und verfügbar macht. https://nais.tech/
„Alle notwendigen Informationen digitalisiert an einer Stelle verfügbar machen.“ – Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie setzen KI bei der Planung der energetischen Sanierung des Gebäudebestands ein. - Campus-Report am 12.03.2024
Fuchs, Stefan (author)
2024
Audio file
Electronic Resource
German
Künstliche Intelligenz , Gebäudedaten , Statistische Kennwerte , Klimapolitik , DGNB , digitale Plattform , Baubranche , Innovationswettbewerb "Green Tech" , Strabag PFS , Nachhaltigkeit , Bestandsgebäide , Abriss , Concular GmbH , Züblin AG , NaiS-Forschungsprojekt , Gebäude-Materialpass , Lebenszyklus-Analysen , Sanierungsplan , Forschungsgruppe iisys , Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen , quelloffene Standards , Sanierungskosten , Heizungsgesetz , energetische Sanierung , Umnutzung , Kostenexplosion , Planungsunterlagen , CAALA GmbH
UB Braunschweig | 2020
|