A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
Die stabilen Formkörper und Platten werden als Leichtbaumaterial zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz eingesetzt. Sie sind einzig aus einem mineralischen Bindemittel mit chemischen Zusätzen hergestellt. Diese chemischen Zusätze schliessen einerseits ein Hydrophobierungsmittel ein, und andererseits ein Sauerstoffbindemittel, zum Beispiel Wasserstoffperoxid, welches beim Anmachen mit Wasser Sauerstoff ausscheidet und einen Schäumungseffekt bewirkt. Dazu kommt ein Katalysator, zum Beispiel Braunstein, für die Beschleunigung der Schäumung. Damit wird erzielt, dass die Dichte des getrockneten Produktes zwischen 40 bis 120 Gramm/Liter liegt und einen Lambda-Wert unter 0.055 mW/mK aufweist. Die Verwendung der stabilen Formkörper und Platten dient zum Erstellen von Wandaufbauten innen oder aussen an Gebäuden, indem Dämmplatten (8) auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und hernach mit Klebemörtel versehene Innen- oder Aussenwand eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand (3) fixiert werden und hernach ein Unterputz (9) mit Armierungsgewebe-Gitter (10) auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird. Es können auch ganze Bauwerke ganz oder teilweise mit diesen Formkörpern erstellt werden, zum Beispiel Bootsstege und Bojen etc.
Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
Die stabilen Formkörper und Platten werden als Leichtbaumaterial zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz eingesetzt. Sie sind einzig aus einem mineralischen Bindemittel mit chemischen Zusätzen hergestellt. Diese chemischen Zusätze schliessen einerseits ein Hydrophobierungsmittel ein, und andererseits ein Sauerstoffbindemittel, zum Beispiel Wasserstoffperoxid, welches beim Anmachen mit Wasser Sauerstoff ausscheidet und einen Schäumungseffekt bewirkt. Dazu kommt ein Katalysator, zum Beispiel Braunstein, für die Beschleunigung der Schäumung. Damit wird erzielt, dass die Dichte des getrockneten Produktes zwischen 40 bis 120 Gramm/Liter liegt und einen Lambda-Wert unter 0.055 mW/mK aufweist. Die Verwendung der stabilen Formkörper und Platten dient zum Erstellen von Wandaufbauten innen oder aussen an Gebäuden, indem Dämmplatten (8) auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und hernach mit Klebemörtel versehene Innen- oder Aussenwand eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand (3) fixiert werden und hernach ein Unterputz (9) mit Armierungsgewebe-Gitter (10) auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird. Es können auch ganze Bauwerke ganz oder teilweise mit diesen Formkörpern erstellt werden, zum Beispiel Bootsstege und Bojen etc.
Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
MANFRED STERRER (author) / PETRA STERRER (author) / MARTIN MAIER (author) / JOSEF SCHERRER (author)
2016-12-30
Patent
Electronic Resource
German
European Patent Office | 2016
|Mechanisch stabile, nanoporöse Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
European Patent Office | 2020
|European Patent Office | 2018
|