A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Spaltsieb für eine Einrichtung zur Wasserfassung und/oder Wasserfilterung.
Die Erfindung betrifft ein Spaltsieb (6) mit aneinandergereihten Stäben (2), die ein Viertelrundprofil aufweisen und quer zur Wasserflussrichtung (10) angeordnet sind. Das Viertelrundprofil-Spaltsieb kommt in Einrichtungen, die den Zweck des Entnehmens von Wasser aus fliessenden oder stehenden Gewässern erfüllen. In diesem Einsatzgebiet eignet sich die Verwendung des Spaltsiebes in einer Einrichtung (1), die der Wasserentnahme und/oder Filterung dient, wobei diese aus einer abwärtsgekrümmten Wassereinlaufstrecke (4) und dem daran anschliessenden Spaltsieb (6), zusammen die Silhouette eines Entenschnabels bildend, und seitlichen Leitplanken besteht. Das über die Einrichtung (1) entnommene Wasser kann in einem darunterliegenden Auffangbecken gesammelt werden. Durch den Einsatz von Viertelrundprofilen kann das Spaltsieb bis zu über 150 l/s Wasser (Q) pro Quadratmeter aktive Absaugfläche entnehmen. Das Absaugen geschieht über die runde Seite (3) der Viertelrundprofile, das Wasser wird zur Erdbeschleunigung zusätzlich beschleunigt – dadurch entsteht ein Sogeffekt und somit eine erhöhte Abflussgeschwindigkeit. Deswegen kann letztendlich auch die Schwellenhöhe (h) der Einrichtung vermindert werden. Die Vorteile von diesem Spaltsieb (6) liegen also in der Absaugleistung, im Einsparen von Material und in der ökologischen Verträglichkeit; kleineres Hindernis für Fische und andere Wassertiere beim Aufstieg in Fliessgewässer, wegen der tiefen Schwellenhöhe.
Spaltsieb für eine Einrichtung zur Wasserfassung und/oder Wasserfilterung.
Die Erfindung betrifft ein Spaltsieb (6) mit aneinandergereihten Stäben (2), die ein Viertelrundprofil aufweisen und quer zur Wasserflussrichtung (10) angeordnet sind. Das Viertelrundprofil-Spaltsieb kommt in Einrichtungen, die den Zweck des Entnehmens von Wasser aus fliessenden oder stehenden Gewässern erfüllen. In diesem Einsatzgebiet eignet sich die Verwendung des Spaltsiebes in einer Einrichtung (1), die der Wasserentnahme und/oder Filterung dient, wobei diese aus einer abwärtsgekrümmten Wassereinlaufstrecke (4) und dem daran anschliessenden Spaltsieb (6), zusammen die Silhouette eines Entenschnabels bildend, und seitlichen Leitplanken besteht. Das über die Einrichtung (1) entnommene Wasser kann in einem darunterliegenden Auffangbecken gesammelt werden. Durch den Einsatz von Viertelrundprofilen kann das Spaltsieb bis zu über 150 l/s Wasser (Q) pro Quadratmeter aktive Absaugfläche entnehmen. Das Absaugen geschieht über die runde Seite (3) der Viertelrundprofile, das Wasser wird zur Erdbeschleunigung zusätzlich beschleunigt – dadurch entsteht ein Sogeffekt und somit eine erhöhte Abflussgeschwindigkeit. Deswegen kann letztendlich auch die Schwellenhöhe (h) der Einrichtung vermindert werden. Die Vorteile von diesem Spaltsieb (6) liegen also in der Absaugleistung, im Einsparen von Material und in der ökologischen Verträglichkeit; kleineres Hindernis für Fische und andere Wassertiere beim Aufstieg in Fliessgewässer, wegen der tiefen Schwellenhöhe.
Spaltsieb für eine Einrichtung zur Wasserfassung und/oder Wasserfilterung.
MARCEL HÖHENER (author)
2018-12-14
Patent
Electronic Resource
German
Springer Verlag | 2009
|