A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Antrieb (3) für einen Flügel (1) einer Tür oder eines Fensters mit einem Gehäuse (7) und mit einem in einen Aufnahmeraum (9) des Gehäuses (7) geführten Kolben (10), an dem eine Kolbenstange (19) angeordnet ist, weiterhin mit einer im Aufnahmeraum (9) angeordneten ersten Feder (15), welche beim Öffnen des Flügels (1) gespannt wird und die zum selbsttätigen Schließen des Flügels (1) ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass eine zweite Feder (20) und eine Koppeleinrichtung (16) auf der Kolbenstange (19) angeordnet sind, wobei die Koppeleinrichtung (16) ausgebildet ist, die erste Feder (15) oder die zweite Feder (20) mit dem Kolben (10) zu koppeln bzw. von dem Kolben (10) zu entkoppeln, unddass die Koppeleinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass beim Öffnen des Flügels (1) mit dem Auskoppeln der ersten Feder (15) die zweite Feder (20) eingekoppelt wird, und dass umgekehrt ein Schließen des Flügels (1) zunächst durch die mit dem Kolben (10) gekoppelte zweite Feder (20) erfolgt, wobei anschließend die zweite Feder (20) durch die Koppeleinrichtung (16) vom Kolben (10) entkoppelt wird und gleichzeitig die erste Feder (15) mit dem Kolben (10) gekoppelt wird.
Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
Antrieb (3) für einen Flügel (1) einer Tür oder eines Fensters mit einem Gehäuse (7) und mit einem in einen Aufnahmeraum (9) des Gehäuses (7) geführten Kolben (10), an dem eine Kolbenstange (19) angeordnet ist, weiterhin mit einer im Aufnahmeraum (9) angeordneten ersten Feder (15), welche beim Öffnen des Flügels (1) gespannt wird und die zum selbsttätigen Schließen des Flügels (1) ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet,dass eine zweite Feder (20) und eine Koppeleinrichtung (16) auf der Kolbenstange (19) angeordnet sind, wobei die Koppeleinrichtung (16) ausgebildet ist, die erste Feder (15) oder die zweite Feder (20) mit dem Kolben (10) zu koppeln bzw. von dem Kolben (10) zu entkoppeln, unddass die Koppeleinrichtung (16) so ausgestaltet ist, dass beim Öffnen des Flügels (1) mit dem Auskoppeln der ersten Feder (15) die zweite Feder (20) eingekoppelt wird, und dass umgekehrt ein Schließen des Flügels (1) zunächst durch die mit dem Kolben (10) gekoppelte zweite Feder (20) erfolgt, wobei anschließend die zweite Feder (20) durch die Koppeleinrichtung (16) vom Kolben (10) entkoppelt wird und gleichzeitig die erste Feder (15) mit dem Kolben (10) gekoppelt wird.
Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
WÖRNER BENJAMIN (author)
2022-05-12
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung