A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend:eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist;ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist;eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, undeine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist;wobei die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das zumindest an dem Bandstab (11) angeordnet ist, aufweist, undwobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) zumindest in dem bandseitigen Eckbereich (13) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden;dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) außerhalb der Dichtungskammer (41) eine halbschalenförmige Vertiefung (54, 63) aufweisen, die bei geschlossener Tür (1) einen Kanal (46) zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge (10) und dem Türblatt (20) vorhandenen Zwischenraum bilden.
Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
Tür, insbesondere Außentür (1), für ein Gebäude, die im eingebauten Zustand eine dem Inneren des Gebäudes zugewandte Innenseite (IS) und eine der Innenseite (IS) abgewandte Außenseite (AS) hat, umfassend:eine Türzarge (10), die einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Bandstab (11), an dem wenigstens ein Türband (21) befestigt ist, und einen im eingebauten Zustand vertikal verlaufenden Schlossstab (12) aufweist;ein Türblatt (20), das mittels des Türbands (21) schwenkbar in der Türzarge (10) angeordnet ist;eine barrierefrei ausgestaltete Türschwelle (30), die sich zwischen dem Bandstab (11) und dem Schlossstab (12) erstreckt und eine im Wesentlichen ebene Oberseite (31) aufweist, wobei die Türschwelle (30) und der Bandstab (11) einen bandseitigen Eckbereich (13) und die Türschwelle (30) und der Schlossstab (12) einen schlossseitigen Eckbereich (14) bilden, undeine Dichtung (40), die in wenigstens einem der Eckbereiche (13, 14) angeordnet ist;wobei die Dichtung (40) wenigstens ein erstes Dichtungselement (50), das an dem Türblatt (20) angeordnet ist, und wenigstens ein zweites Dichtungselement (60), das zumindest an dem Bandstab (11) angeordnet ist, aufweist, undwobei das erste Dichtungselement (50) und das zweite Dichtungselement (60) bei geschlossener Tür (1) zumindest in dem bandseitigen Eckbereich (13) wenigstens eine Dichtungskammer (41) bilden;dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtungselement (50) und/oder das zweite Dichtungselement (60) außerhalb der Dichtungskammer (41) eine halbschalenförmige Vertiefung (54, 63) aufweisen, die bei geschlossener Tür (1) einen Kanal (46) zur Ableitung von Wasser aus einem zwischen der Türzarge (10) und dem Türblatt (20) vorhandenen Zwischenraum bilden.
Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
GÖBEL KLAUS-PETER (author)
2022-08-04
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
E06B
Feste oder bewegliche Abschlüsse für Öffnungen in Bauwerken, Fahrzeugen, Zäunen oder ähnlichen Einfriedungen allgemein, z.B. Türen, Fenster, Läden, Tore
,
FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES, OR LIKE ENCLOSURES, IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES