A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) als Antriebe (4, 6) einen elektrischen Fensterantrieb (4) und einen elektrischen Verstellantrieb (6) für die Klappe (2) aufweist, wobei eine Versorgungsschaltung (7) der die Antriebsanordnung (1) H-Brückenschaltungen (8) mit Leistungsschaltelementen (9) für die Antriebe (4, 6) aufweist, wobei in der Versorgungsschaltung (7) ein Versorgungsanschluss (10a) des Fensterantriebs (4) mit einer dem Fensterantrieb (4) zugeordneten Halbbrücke (11) und ein weiterer Versorgungsanschluss (10b) des Fensterantriebs (4) mit einer gemeinsamen Halbbrücke (12) gekoppelt sind sowie ein Versorgungsanschluss (13a) des Verstellantriebs (6) ebenfalls mit der gemeinsamen Halbbrücke (12) und der weitere Versorgungsanschluss (13b) des Verstellantriebs (6) mit einer dem Verstellantrieb (6) zugeordneten Halbbrücke (14) gekoppelt sind, wobei eine Steueranordnung (15) der Antriebsanordnung (1) in einem Antriebsvorgang einen der Antriebe (4, 6) über eine gepulste elektrische Leistungsversorgung mittels einer Taktung von Ansteuervorgängen der Versorgungsschaltung (7) betriebt. Es wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung (15) zur gepulsten elektrischen Leistungsversorgung des Antriebs (4, 6) in dem Antriebsvorgang die gemeinsame Halbbrücke (12) mit einer geringeren Anzahl von Ansteuervorgängen ansteuert als die dem jeweiligen Antrieb (4, 6) zugeordnete Halbbrücke (11, 14).
Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Antriebsanordnung (1) als Antriebe (4, 6) einen elektrischen Fensterantrieb (4) und einen elektrischen Verstellantrieb (6) für die Klappe (2) aufweist, wobei eine Versorgungsschaltung (7) der die Antriebsanordnung (1) H-Brückenschaltungen (8) mit Leistungsschaltelementen (9) für die Antriebe (4, 6) aufweist, wobei in der Versorgungsschaltung (7) ein Versorgungsanschluss (10a) des Fensterantriebs (4) mit einer dem Fensterantrieb (4) zugeordneten Halbbrücke (11) und ein weiterer Versorgungsanschluss (10b) des Fensterantriebs (4) mit einer gemeinsamen Halbbrücke (12) gekoppelt sind sowie ein Versorgungsanschluss (13a) des Verstellantriebs (6) ebenfalls mit der gemeinsamen Halbbrücke (12) und der weitere Versorgungsanschluss (13b) des Verstellantriebs (6) mit einer dem Verstellantrieb (6) zugeordneten Halbbrücke (14) gekoppelt sind, wobei eine Steueranordnung (15) der Antriebsanordnung (1) in einem Antriebsvorgang einen der Antriebe (4, 6) über eine gepulste elektrische Leistungsversorgung mittels einer Taktung von Ansteuervorgängen der Versorgungsschaltung (7) betriebt. Es wird vorgeschlagen, dass die Steueranordnung (15) zur gepulsten elektrischen Leistungsversorgung des Antriebs (4, 6) in dem Antriebsvorgang die gemeinsame Halbbrücke (12) mit einer geringeren Anzahl von Ansteuervorgängen ansteuert als die dem jeweiligen Antrieb (4, 6) zugeordnete Halbbrücke (11, 14).
Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
HERTHAN BERND (author)
2023-01-05
Patent
Electronic Resource
German
IPC:
H02P
CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS
,
Steuern oder Regeln von elektrischen Motoren, elektrischen Generatoren, dynamoelektrischen Umformern
/
B60R
Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen
,
VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
/
E05F
DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION
,
Vorrichtungen zum Bewegen der Flügel in die Offen- oder Schließstellung
/
H02M
APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS
,
Anlagen zur Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom, von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt, oder von Gleichstrom in Gleichstrom und zur Verwendung in Netzen oder ähnlichen Stromversorgungssystemen