A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schweben und Vernetzen, Optimierung des Zu- und Abgangs beim Transrapid
Ab 2006 soll die Magnetbahn Transrapid als Metrorapid zwischen Düsseldorf und Dortmund fahren und den Korridor Düsseldorf-Duisburg-Essen-Bochum-Dortmund entscheidend verstärken. Wichtig für einen Erfolg des Systems ist aber eine gute Vernetzung mit den bereits vorhandenen Systemen des öffentlichen Verkehrs. Die Bedeutung der Vernetzung gilt in hohem Maße beim Einsatz des Transrapid als regionalem Verkehrsmittel. Dabei müssen u. a. die Optimierung der baulichen Verknüpfung, die Abstimmung der Fahrpläne sowie dynamische betriebliche Maßnahmen wie Anschlusssicherung, Verspätungsmanagement, Priorisierung des ÖPNV in Abhängigkeit der Verspätungen usw. gesichert sein. Von besonderer Bedeutung für eine verbesserte Vernetzung der Verkehrsträger ist auch das Informationsmanagement, sowohl auf der Ebene der Betreiber als auch insbesondere für den Fahrgast. Wenn es gelingt Geschwindigkeitssteigerung im Hauptlauf und Vernetzung substanziell zu verbessern, wird der Transrapid seine Stärken ausspielen und damit Fahrgastzuwächse im ÖPV durch modale Verlagerungen realisieren können.
Schweben und Vernetzen, Optimierung des Zu- und Abgangs beim Transrapid
Ab 2006 soll die Magnetbahn Transrapid als Metrorapid zwischen Düsseldorf und Dortmund fahren und den Korridor Düsseldorf-Duisburg-Essen-Bochum-Dortmund entscheidend verstärken. Wichtig für einen Erfolg des Systems ist aber eine gute Vernetzung mit den bereits vorhandenen Systemen des öffentlichen Verkehrs. Die Bedeutung der Vernetzung gilt in hohem Maße beim Einsatz des Transrapid als regionalem Verkehrsmittel. Dabei müssen u. a. die Optimierung der baulichen Verknüpfung, die Abstimmung der Fahrpläne sowie dynamische betriebliche Maßnahmen wie Anschlusssicherung, Verspätungsmanagement, Priorisierung des ÖPNV in Abhängigkeit der Verspätungen usw. gesichert sein. Von besonderer Bedeutung für eine verbesserte Vernetzung der Verkehrsträger ist auch das Informationsmanagement, sowohl auf der Ebene der Betreiber als auch insbesondere für den Fahrgast. Wenn es gelingt Geschwindigkeitssteigerung im Hauptlauf und Vernetzung substanziell zu verbessern, wird der Transrapid seine Stärken ausspielen und damit Fahrgastzuwächse im ÖPV durch modale Verlagerungen realisieren können.
Schweben und Vernetzen, Optimierung des Zu- und Abgangs beim Transrapid
EI - Der Eisenbahningenieur ; 53 ; 16-21
2002-01-01
6 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Schweben und Vernetzen, Zu- und Abgang beim Metrorapid-System
IuD Bahn | 2001
|Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
Tema Archive | 1996
|Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 1997