A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gleisstabilität von HGV-Strecken unter Berücksichtigung der Linearen Wirbelstrombremse
Die bei dem Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 verschleißlos arbeitende Lineare Wirbelstrombremse führt zu einer zusätzlichen Erwärmung der Schienen, die im Hochgeschwindigkeitsbereich (v > 250 km/h) bei einer Betriebsbremsung und bei einem Zugfolgeabstand von 10 min etwa 25 K (16-Wagenzug, 12,5 Promille Gefälle und LZB) beträgt. Im Beitrag wird die Theorie von Meier und darauf aufbauend von Chatkeo vorgestellt, die eine gut abgesicherte Berechnung der für eine Gleisverwerfung relevanten kritischen Temperaturerhöhung ermöglicht. Außerdem wird eine wahrscheinlichkeitstheoretische Untersuchung beschrieben, anhand derer die Gleisstabilität beurteilt wird.
Gleisstabilität von HGV-Strecken unter Berücksichtigung der Linearen Wirbelstrombremse
Die bei dem Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 verschleißlos arbeitende Lineare Wirbelstrombremse führt zu einer zusätzlichen Erwärmung der Schienen, die im Hochgeschwindigkeitsbereich (v > 250 km/h) bei einer Betriebsbremsung und bei einem Zugfolgeabstand von 10 min etwa 25 K (16-Wagenzug, 12,5 Promille Gefälle und LZB) beträgt. Im Beitrag wird die Theorie von Meier und darauf aufbauend von Chatkeo vorgestellt, die eine gut abgesicherte Berechnung der für eine Gleisverwerfung relevanten kritischen Temperaturerhöhung ermöglicht. Außerdem wird eine wahrscheinlichkeitstheoretische Untersuchung beschrieben, anhand derer die Gleisstabilität beurteilt wird.
Gleisstabilität von HGV-Strecken unter Berücksichtigung der Linearen Wirbelstrombremse
EI - Der Eisenbahningenieur ; 53 ; 12-18
2002-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
IuD Bahn | 2000
|Engineering Index Backfile | 1933
|Strecken und Höhenunterschiede
Springer Verlag | 2023
|