A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
Die lineare Wirbelstrombremse (LWB) wird erstmals im ICE 3 planmäßig zum Einsatz kommen. Die LWB arbeitet ohne Verschleiß und als einzige bisher bekannte Bremsbauart unabhängig vom mechanischen Kraftschluss zur Schiene. Der vorliegende Artikel stellt zunächst einige Entwicklungsschritte bis zur Serienreife dar. Anschließend werden die technischen und betrieblichen Randbedingungen für den Einsatz im ICE 3 erläutert. So ist zum Beispiel für den Einsatz der LWB im Netz der DB Voraussetzung, dass die Strecke signaltechnisch für diese ertüchtigt sein muss. Da streckenbezogen zur Zeit jedoch noch nicht alle Voraussetzungen für den Einsatz der LWB gegeben sind, wird der ICE 3 in einem Übergangzeitraum mit besonderen betrieblichen Regeln gefahren.
Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
Die lineare Wirbelstrombremse (LWB) wird erstmals im ICE 3 planmäßig zum Einsatz kommen. Die LWB arbeitet ohne Verschleiß und als einzige bisher bekannte Bremsbauart unabhängig vom mechanischen Kraftschluss zur Schiene. Der vorliegende Artikel stellt zunächst einige Entwicklungsschritte bis zur Serienreife dar. Anschließend werden die technischen und betrieblichen Randbedingungen für den Einsatz im ICE 3 erläutert. So ist zum Beispiel für den Einsatz der LWB im Netz der DB Voraussetzung, dass die Strecke signaltechnisch für diese ertüchtigt sein muss. Da streckenbezogen zur Zeit jedoch noch nicht alle Voraussetzungen für den Einsatz der LWB gegeben sind, wird der ICE 3 in einem Übergangzeitraum mit besonderen betrieblichen Regeln gefahren.
Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 49 ; 412-418
2000-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
DataCite | 2025
|