A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Integration der linearen Wirbelstrombremse des ICE 3 in die Infrastruktur - technische Aspekte und Betriebserfahrungen
1993 unterzeichneten die DB AG zusammen mit den Firmen Knorr-Bremse und amals AEG (heute Bombardier), Siemens Signaltechnik und Alcatel SEL, unterstützt durch das BMFT einen Entwicklungsvertrag, dmit dem Ziel, noch offene Punkte den Einsatz des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 3 auf der Neubaustrecke Köln-Frankfurt zu klären und das Wirbelstrombremse-System (WB-System) für den Praxiseinsatz zu optimieren. Die lineare Wirbelstrombremse hat den Vorteil eines verschleißfreien Betriebs und der Haftwertunabhängigkeit vom Rad-Schiene-Kraftschluss. Die WB wird als Bestandteil der Bremsausrüstung und des Betriebskonzeptes des ICE im Beitrag vorgestellt. Nach Aufnahme der WB-Betriebserprobung, Oktober 2001, wurden zwischen 15 bis 48 Achszähl-Störungen je Monat registriet, die durch den Einsatz der WB hervorgerufen wurden. Die Achszählbeeinflussung durch die WB und Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem wurden untersucht und umgesetzt. Inzwischen konnte die Fehlerzahl deutlich reduziert und die Verfügbarkeit der WB gesteigert werden. Im täglichen Betriebseinsatz wird sich nun zeigen, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichend waren oder ob noch Handlungsbedarf besteht.
Integration der linearen Wirbelstrombremse des ICE 3 in die Infrastruktur - technische Aspekte und Betriebserfahrungen
1993 unterzeichneten die DB AG zusammen mit den Firmen Knorr-Bremse und amals AEG (heute Bombardier), Siemens Signaltechnik und Alcatel SEL, unterstützt durch das BMFT einen Entwicklungsvertrag, dmit dem Ziel, noch offene Punkte den Einsatz des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 3 auf der Neubaustrecke Köln-Frankfurt zu klären und das Wirbelstrombremse-System (WB-System) für den Praxiseinsatz zu optimieren. Die lineare Wirbelstrombremse hat den Vorteil eines verschleißfreien Betriebs und der Haftwertunabhängigkeit vom Rad-Schiene-Kraftschluss. Die WB wird als Bestandteil der Bremsausrüstung und des Betriebskonzeptes des ICE im Beitrag vorgestellt. Nach Aufnahme der WB-Betriebserprobung, Oktober 2001, wurden zwischen 15 bis 48 Achszähl-Störungen je Monat registriet, die durch den Einsatz der WB hervorgerufen wurden. Die Achszählbeeinflussung durch die WB und Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem wurden untersucht und umgesetzt. Inzwischen konnte die Fehlerzahl deutlich reduziert und die Verfügbarkeit der WB gesteigert werden. Im täglichen Betriebseinsatz wird sich nun zeigen, ob die bisherigen Maßnahmen ausreichend waren oder ob noch Handlungsbedarf besteht.
Integration der linearen Wirbelstrombremse des ICE 3 in die Infrastruktur - technische Aspekte und Betriebserfahrungen
Kunz, Michael (author) / Gräber, Johanne (author) / Herr Roland Heinisch u.a. Postfach 100751 64207 Darmstadt
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 53 ; 480-482, 484-488
2004-01-01
9 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Infrastruktur - Technische Infrastruktur bei Abriss
Online Contents | 2006
|Die lineare Wirbelstrombremse - Entwicklung und Einsatz im ICE 3
IuD Bahn | 2000
|Die technische Infrastruktur in der Bauleitplanung
TIBKAT | 1990
|