A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Technologie - Der Multiple Assistent für Bahnen (MAB)
Mobile Endgeräte, Übertragungswege und Standards entwickeln sich rasant und ermöglichen im Systemverbund zahlreiche Möglichkeiten die Bahnen leistungsfähiger zu machen. Mit dem IT-System "Multipler Assistent für Bahnen" (MAB) realisiert DB Systems ein Verfahren, das damit entscheidend zu effizienterem Arbeiten beiträgt. Insbesondere durch Nutzung der im öffentlichen Netz verfügbaren GSM/GPRS-Technologie ist die Datenkommunikation darüber hinaus deutlich kostengünstiger als über betriebseigene analoge Funknetze. Im Beitrag werden die Systemarchitektur des MAB und dessen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Neue Technologie - Der Multiple Assistent für Bahnen (MAB)
Mobile Endgeräte, Übertragungswege und Standards entwickeln sich rasant und ermöglichen im Systemverbund zahlreiche Möglichkeiten die Bahnen leistungsfähiger zu machen. Mit dem IT-System "Multipler Assistent für Bahnen" (MAB) realisiert DB Systems ein Verfahren, das damit entscheidend zu effizienterem Arbeiten beiträgt. Insbesondere durch Nutzung der im öffentlichen Netz verfügbaren GSM/GPRS-Technologie ist die Datenkommunikation darüber hinaus deutlich kostengünstiger als über betriebseigene analoge Funknetze. Im Beitrag werden die Systemarchitektur des MAB und dessen Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Neue Technologie - Der Multiple Assistent für Bahnen (MAB)
Lang, Walter (author) / Kreibich, Rolf; Nolte, Roland
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 52 ; 101-102
2003-01-01
2 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 2006
|Lösch- und Rettungszüge mit neuer Technologie für Schweizer Bahnen
IuD Bahn | 2004
|VISPA - Virtual Sports Assistent
TIBKAT | 2001
|Lösch- und Rettungszüge mit neuer Technologie für Schweizer Bahnen
Tema Archive | 2004
|