A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bogenatmung und Gleislagestabilität des Y-Stahlschwellengleises in kleinen Halbmessern
Die Y-Stahlschwellengleise sind für Gleiserneuerungen bei Neben- und Regionalbahnen besser als Betonschwellengleise geeignet, da sie geringere Konstruktionsmaße erfordern. Das Instandhaltungsregelwerk der DB Netz AG läßt diese allerdings bisher nur bei einem Mindesthalbmesser größer/gleich 190 m zu, während Neben- und Regionalbahnen in Felsein- und Felsanschnitten zwischen 170 m und 190 m trassiert sind. Deshalb weist der Beitrag durch Untersuchung der Bogenatmung bei Temperaturerhöhung nach, dass Y-Stahlschwellengleise bei Berücksichtigung zweier Besonderheiten auch bei einem Mindesthalbmesser von 170 m einsetzbar sind.
Bogenatmung und Gleislagestabilität des Y-Stahlschwellengleises in kleinen Halbmessern
Die Y-Stahlschwellengleise sind für Gleiserneuerungen bei Neben- und Regionalbahnen besser als Betonschwellengleise geeignet, da sie geringere Konstruktionsmaße erfordern. Das Instandhaltungsregelwerk der DB Netz AG läßt diese allerdings bisher nur bei einem Mindesthalbmesser größer/gleich 190 m zu, während Neben- und Regionalbahnen in Felsein- und Felsanschnitten zwischen 170 m und 190 m trassiert sind. Deshalb weist der Beitrag durch Untersuchung der Bogenatmung bei Temperaturerhöhung nach, dass Y-Stahlschwellengleise bei Berücksichtigung zweier Besonderheiten auch bei einem Mindesthalbmesser von 170 m einsetzbar sind.
Bogenatmung und Gleislagestabilität des Y-Stahlschwellengleises in kleinen Halbmessern
EI - Der Eisenbahningenieur ; 55 ; 36-43
2004-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
Gleislage , Nebenbahn , Bogen , Stabilität , Instandhaltung , Glei , Temperatur , Gleisgeometrie
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.