A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Sicherheit im Gotthard-Basistunnel
Ereignisse vermeiden - Schadensausmaß vermindern
Für den 57 km langen Gotthard-Basistunnel waren durch die Ingenieure und Systemspezialisten für das Sicherheitskonzept die Komponenten Bau, Betrieb und Rettung in einem bisher nicht gekannten Ausmaß zu berücksichtigen uns aufeinander abzustimmen. Im Wesentlichen zielen alle geplanten Maßnahmen in erster Linie auf die Ereignisverhinderung und im Falle eines Brandes die damit verbundenen Schäden an Menschen, Material und Infrastruktur möglichst gering zu halten. Um die Risiken eines Schadenereignisses so gering wie möglich zu halten wurden zwei richtungsgetrennte Einspurröhren konzipiert, wozu auch modernste Stellwerktechnik und Führerstandsignalisation beitragen. Wenn trotzdem ein Schadensereignis eintritt, sollen standardisierte, laufend trainierte Prozesse des Notfallmanagements im Tunnel-Control-Center, des Zugpersonals und der Ereignisdienste für ein geringst mögliches Schadensausmaß sorgen. Im Tunnel sind zwei Nothaltestellen vorhanden, die eine rasche und geregelte Evakuierung der Fahrgäste gewährleisten. Dazu kommen Vorkehrungen für die Selbstrettung der Reisenden.
Sicherheit im Gotthard-Basistunnel
Ereignisse vermeiden - Schadensausmaß vermindern
Für den 57 km langen Gotthard-Basistunnel waren durch die Ingenieure und Systemspezialisten für das Sicherheitskonzept die Komponenten Bau, Betrieb und Rettung in einem bisher nicht gekannten Ausmaß zu berücksichtigen uns aufeinander abzustimmen. Im Wesentlichen zielen alle geplanten Maßnahmen in erster Linie auf die Ereignisverhinderung und im Falle eines Brandes die damit verbundenen Schäden an Menschen, Material und Infrastruktur möglichst gering zu halten. Um die Risiken eines Schadenereignisses so gering wie möglich zu halten wurden zwei richtungsgetrennte Einspurröhren konzipiert, wozu auch modernste Stellwerktechnik und Führerstandsignalisation beitragen. Wenn trotzdem ein Schadensereignis eintritt, sollen standardisierte, laufend trainierte Prozesse des Notfallmanagements im Tunnel-Control-Center, des Zugpersonals und der Ereignisdienste für ein geringst mögliches Schadensausmaß sorgen. Im Tunnel sind zwei Nothaltestellen vorhanden, die eine rasche und geregelte Evakuierung der Fahrgäste gewährleisten. Dazu kommen Vorkehrungen für die Selbstrettung der Reisenden.
Sicherheit im Gotthard-Basistunnel
Ereignisse vermeiden - Schadensausmaß vermindern
Vetsch, Hans-Peter (author)
Brandschutz 2008: III. Fachtagung Bahn-Brandschutz 2008 - Internationale Expertentagung zum Brandschutz bei Schienenfahrzeugen und Bahn-Bauwerken, Hagerbach/CH, 21. u. 22. April 2008
Brandschutz 2008 ; 33-37
2008-01-01
5 pages
Conference paper
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Sicherheit und Anlagenverfügbarkeit im Gotthard-Basistunnel
IuD Bahn | 2014
|IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 2004
|