A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Siemens stellt neue Idee für die Bahnautomatisierung vor
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Siemens im Bereich der Bahnautomatisierung. Bis 2018 soll z. B. das bis zu 50 Jahre alte Signalsystem der Kopenhagener S-Bahn durch das vollautomatische Zugbeeinflussungssystem Trainguard MTersetzt werden. Im unternehmenseigenen Kompetenzzentrum für das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System), das dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr dient, wird die Qualität der Software für Stellwerke und Betriebsleitzentralen vor der Auslieferung geprüft. Das Unternehmen entwickelt und produziert auch Betriebsleitsysteme sowie Komponenten für die Überwachung, Steuerung und Disposition für einen sicheren und effizienten schienengebundenen Nah- und Fernverkehr. Im Bereich der Bahnkommunikationssysteme entwickelt und fertigt das Kompetenzzentrum von Siemens Lösungen im GSM-R-basierten Zugfunk wie z. B. Fahrdienstleitergeräte, Infrastruktureinrichtungen und Dispatcher-Systeme. Siemens ist auch für die Ausrüstung einiger Strecken mit moderner Signal- und Stellwerkstechnik zuständig, wie z. B. bei der Berliner S-Bahn, bei der Fernbahnanbindung des neuen Hauptstadtflughafens "Willy Brandt" sowie in China und den USA. Im neuen "Collaborative Railway Control Center" werden Software-Applikationen auf Multitouch-Basis für Leitzentralen entwickelt, die z. B. Fahrplanregelung oder Reparaturplanung auf einer einzigen interaktiven Bedienoberfläche vereinen.
Siemens stellt neue Idee für die Bahnautomatisierung vor
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Entwicklungen von Siemens im Bereich der Bahnautomatisierung. Bis 2018 soll z. B. das bis zu 50 Jahre alte Signalsystem der Kopenhagener S-Bahn durch das vollautomatische Zugbeeinflussungssystem Trainguard MTersetzt werden. Im unternehmenseigenen Kompetenzzentrum für das europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS (European Train Control System), das dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr dient, wird die Qualität der Software für Stellwerke und Betriebsleitzentralen vor der Auslieferung geprüft. Das Unternehmen entwickelt und produziert auch Betriebsleitsysteme sowie Komponenten für die Überwachung, Steuerung und Disposition für einen sicheren und effizienten schienengebundenen Nah- und Fernverkehr. Im Bereich der Bahnkommunikationssysteme entwickelt und fertigt das Kompetenzzentrum von Siemens Lösungen im GSM-R-basierten Zugfunk wie z. B. Fahrdienstleitergeräte, Infrastruktureinrichtungen und Dispatcher-Systeme. Siemens ist auch für die Ausrüstung einiger Strecken mit moderner Signal- und Stellwerkstechnik zuständig, wie z. B. bei der Berliner S-Bahn, bei der Fernbahnanbindung des neuen Hauptstadtflughafens "Willy Brandt" sowie in China und den USA. Im neuen "Collaborative Railway Control Center" werden Software-Applikationen auf Multitouch-Basis für Leitzentralen entwickelt, die z. B. Fahrplanregelung oder Reparaturplanung auf einer einzigen interaktiven Bedienoberfläche vereinen.
Siemens stellt neue Idee für die Bahnautomatisierung vor
Göbel, Stefan (author)
Stadtverkehr ; 56 ; 40-42
2011-01-01
3 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Siemens stellt Konzept für neue 100%-Niederflurstraßenbahn "Avenio" vor
IuD Bahn | 2009
|Siemens stellt neue diesel-elektrische Lokomotive für die ÖBB vor
IuD Bahn | 2002
|Transportbeton - Readymix stellt neue Betonfamilie vor
Online Contents | 2002
MECATEC - Eine neue Firma stellt sich vor
Online Contents | 1994
FM + Computer - Energiemanagement stellt Immobilienbetreiber vor neue Anforderungen
Online Contents | 2005
|