A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich
Zusammenfassung Technikfolgenabschätzung (TA) erforscht und bewertet auf systematische Weise die Auswirkungen der Implementation technischer Anlagen oder Anwendungen auf andere Systeme. Diese können naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher oder auch politischer Natur sein. Insofern ist TA immer ein interdisziplinäres, sehr oft sogar ein transdisziplinäres Unternehmen und auf relevante Wissensbestände aus vielen Disziplinen und professionellen Zusammenhängen angewiesen. Werden diese Analysen sowohl in einen Zukunfts- und einen Wahrscheinlichkeitskontext gestellt, beschäftigt sich Technikfolgenabschätzung mit der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken von Technologien bzw. bestimmten Anwendungen, sowohl quantitativ, semiquantitativ oder auch qualitativ. Im Falle neuer Technologien bzw. Anwendungen wird es vielfach nicht möglich sein, eine vollständige Quantifizierung zu erreichen, daher sind auch gängige Risikoanalyse-Methoden nur bedingt oder gar nicht anwendbar, auch wenn sie nach wie vor als Richtschnur und Orientierung gelten. In Österreich hat man daher schon frühzeitig auf einen offenen und möglichst umfassenden Sicherheitsdiskurs hinsichtlich der Entwicklung und des Umganges mit Nanomaterialien gesetzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussionen und eingesetzter Instrumente.
Abstract Technology Assessment (TA) analyses and evaluates the consequences of new technologies, materiales or activities on other systems, be it other technologies, the environment, human health, economical entities or political relationships. Most of all these subsystems form a complex meshwork of intertwined factors. Therefore, TA rarely is a simple untertaking, in most cases in very need of inter-, often transdisciplinary expertise and therefore especially dependant on communicative and participatory skills. Analysing the implementation of new technologies in the context of future development and probability TA employs a wealth of methods to evaluate risks and chances (i.e. possible loss or possible benefit) of technologies and their applications in a quantative and/or qualitative manner. In the case of new and innovative technologies standard risk assessment methods are only to a certain degree applicable for obvious reasons. Therefore, TA has to extend its methodological focus to better handle questions of uncertainty regarding new technologies and to contribute in the early stages of technical innovation reliable knowledge on possible unintended and adverse consequences of the new technologies. In case of the debate on the safe and responsible development of nanomaterials the Austrian risk governance approach opted for an open and utmost inclusive public debate.
Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich
Zusammenfassung Technikfolgenabschätzung (TA) erforscht und bewertet auf systematische Weise die Auswirkungen der Implementation technischer Anlagen oder Anwendungen auf andere Systeme. Diese können naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher oder auch politischer Natur sein. Insofern ist TA immer ein interdisziplinäres, sehr oft sogar ein transdisziplinäres Unternehmen und auf relevante Wissensbestände aus vielen Disziplinen und professionellen Zusammenhängen angewiesen. Werden diese Analysen sowohl in einen Zukunfts- und einen Wahrscheinlichkeitskontext gestellt, beschäftigt sich Technikfolgenabschätzung mit der Analyse und Bewertung von Chancen und Risiken von Technologien bzw. bestimmten Anwendungen, sowohl quantitativ, semiquantitativ oder auch qualitativ. Im Falle neuer Technologien bzw. Anwendungen wird es vielfach nicht möglich sein, eine vollständige Quantifizierung zu erreichen, daher sind auch gängige Risikoanalyse-Methoden nur bedingt oder gar nicht anwendbar, auch wenn sie nach wie vor als Richtschnur und Orientierung gelten. In Österreich hat man daher schon frühzeitig auf einen offenen und möglichst umfassenden Sicherheitsdiskurs hinsichtlich der Entwicklung und des Umganges mit Nanomaterialien gesetzt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Diskussionen und eingesetzter Instrumente.
Abstract Technology Assessment (TA) analyses and evaluates the consequences of new technologies, materiales or activities on other systems, be it other technologies, the environment, human health, economical entities or political relationships. Most of all these subsystems form a complex meshwork of intertwined factors. Therefore, TA rarely is a simple untertaking, in most cases in very need of inter-, often transdisciplinary expertise and therefore especially dependant on communicative and participatory skills. Analysing the implementation of new technologies in the context of future development and probability TA employs a wealth of methods to evaluate risks and chances (i.e. possible loss or possible benefit) of technologies and their applications in a quantative and/or qualitative manner. In the case of new and innovative technologies standard risk assessment methods are only to a certain degree applicable for obvious reasons. Therefore, TA has to extend its methodological focus to better handle questions of uncertainty regarding new technologies and to contribute in the early stages of technical innovation reliable knowledge on possible unintended and adverse consequences of the new technologies. In case of the debate on the safe and responsible development of nanomaterials the Austrian risk governance approach opted for an open and utmost inclusive public debate.
Nanomaterialien und Technikfolgenabschätzung – Instrumente des gesellschaftlichen Umgangs mit Nanomaterialien in Österreich
Nanomaterials and Technology Assessment – Risk Governance Instruments in Austria
Dr. Gazsó, André (author)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft ; 69 ; 18-24
2016-11-14
7 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Nanomaterialien: Status quo und zukünftige Anwendungen
Wiley | 2007
|Brand- und Explosionsgefahren von Nanomaterialien
Tema Archive | 2014
|Nanomaterialien im Blut‐ und Gewebekontakt
Wiley | 2008
|Nanomaterialien in Architektur, Innenarchitektur und Design
UB Braunschweig | 2008
|