A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die hydraulische Zementerhaertung wird als dauerhafte Verbindung von feinst verteilten Oxidteilchen, vorzugsweise denen der Kieselsaeure, durch festwerdendes Wasser theoretisch gedeutet. Sie wird auch als Verkieselung bezeichnet, bei der ein Teil des Fluessigwassers als Bestandteil der CSH-Phase zu Festwasser wird. Naeher beschrieben sind die Besonderheiten des hydraulischen Bindemittels Zement, die Hydratation und das Festwerden von Beton, das Vorkommen von Festwasser im Alltag, z.B. am Meeresstrand und im Strassenbeton und von SiO2, CaO, CO2 und H2O in der Erdgeschichte, verschiedene Ansichten ueber das Festwerden von Wasser und die Einwirkungen des Strukturwassers und dessen Austrocknen auf festem Beton. (Buehn)
Die hydraulische Zementerhaertung wird als dauerhafte Verbindung von feinst verteilten Oxidteilchen, vorzugsweise denen der Kieselsaeure, durch festwerdendes Wasser theoretisch gedeutet. Sie wird auch als Verkieselung bezeichnet, bei der ein Teil des Fluessigwassers als Bestandteil der CSH-Phase zu Festwasser wird. Naeher beschrieben sind die Besonderheiten des hydraulischen Bindemittels Zement, die Hydratation und das Festwerden von Beton, das Vorkommen von Festwasser im Alltag, z.B. am Meeresstrand und im Strassenbeton und von SiO2, CaO, CO2 und H2O in der Erdgeschichte, verschiedene Ansichten ueber das Festwerden von Wasser und die Einwirkungen des Strukturwassers und dessen Austrocknen auf festem Beton. (Buehn)
Vereinfachte Deutung der hydraulischen Erhaertung von Zement - Die Festwasser-Theorie
Simplified interpretation of the hydraulic hardening of cement - the solid water theory
Keil, F. (author)
Zement, Kalk, Gips ; 38 ; 451-454
1985
4 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
German
ZEMENT , TROCKNEN , WASSER , OXID , KIESELSAEURE , HYDRAULIK , HYDRATISIEREN , BETON
Gedanken zur Theorie der hydraulischen Erhaertung
Engineering Index Backfile | 1967
|