A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der geschweisste Vollwandtraeger im Stahlbau. Teil 3: Gestaltung von geschweissten Biegetraegern
Bei den wenigen Biegetraegern ist die Momentenlinie ueber die gesamte Laenge konstant. Aus werkstoffoekonomischen Gruenden werden die Widerstandsmomente der Querschnitte in den einzelnen Traegerbereichen der Momentenlinie angepasst. Bei geschweissten Biegetraegern werden oft zusaetzliche Gurtplatten angeordnet. Die Enden dieser zusaetzlichen Gurtplatten unterliegen in ihrer Ausfuehrung im Stahlbau einigen Festlegungen entspr. Konstruktionsform, Beanspruchungsart und Ausfuehrungsgruppe (nach TGL 13 500 in der DDR). In Tafeln sind fuer unterschiedliche Konstruktionsformen mit Dauerfestigkeitslinie und empfohlener Ausfuehrungsgruppe die baulichen Durchbildungen mit ergaenzenden Hinweisen dargestellt, ferner Schweissnahtkreuzungen, -anhaeufungen und Ausklinkungen, Dickenwechsel der Gurtplatten, Breitenwechsel der Gurtplatten, Stoesse geschweisster Traeger und punktgeschweisste Traeger. Bei Montagestoessen auf der Baustelle ist die Halnaht im Bereich der Gurtstumpfnaht in Ausfuehrungsgruppe A als K- bzw. HV-Naht auszubilden. Stumpfstoesse von Walztraegern sind in guter Qualitaet kaum ausfuehrbar; deshalb werden sie auch nur in Ausfuehrungsklasse AK II B eingeordnet. Bei Stoessen von Schweisstraegern aus Blechen sind die Stumpfstoesse der Gurte und des Stegblechs gegeneinander zu versetzen. Bei Ausklinkungen sind Mindestmasse in Abhaengigkeit von Werkstoffdicke, Nahtabmessungen und Zugaenglichkeit zu beruecksichtigen. Fuer punktgeschweisste Traeger gibt es eindeutige Bestimmungen zur Wahl der Punktabstaende. (BAM-DS)
Der geschweisste Vollwandtraeger im Stahlbau. Teil 3: Gestaltung von geschweissten Biegetraegern
Bei den wenigen Biegetraegern ist die Momentenlinie ueber die gesamte Laenge konstant. Aus werkstoffoekonomischen Gruenden werden die Widerstandsmomente der Querschnitte in den einzelnen Traegerbereichen der Momentenlinie angepasst. Bei geschweissten Biegetraegern werden oft zusaetzliche Gurtplatten angeordnet. Die Enden dieser zusaetzlichen Gurtplatten unterliegen in ihrer Ausfuehrung im Stahlbau einigen Festlegungen entspr. Konstruktionsform, Beanspruchungsart und Ausfuehrungsgruppe (nach TGL 13 500 in der DDR). In Tafeln sind fuer unterschiedliche Konstruktionsformen mit Dauerfestigkeitslinie und empfohlener Ausfuehrungsgruppe die baulichen Durchbildungen mit ergaenzenden Hinweisen dargestellt, ferner Schweissnahtkreuzungen, -anhaeufungen und Ausklinkungen, Dickenwechsel der Gurtplatten, Breitenwechsel der Gurtplatten, Stoesse geschweisster Traeger und punktgeschweisste Traeger. Bei Montagestoessen auf der Baustelle ist die Halnaht im Bereich der Gurtstumpfnaht in Ausfuehrungsgruppe A als K- bzw. HV-Naht auszubilden. Stumpfstoesse von Walztraegern sind in guter Qualitaet kaum ausfuehrbar; deshalb werden sie auch nur in Ausfuehrungsklasse AK II B eingeordnet. Bei Stoessen von Schweisstraegern aus Blechen sind die Stumpfstoesse der Gurte und des Stegblechs gegeneinander zu versetzen. Bei Ausklinkungen sind Mindestmasse in Abhaengigkeit von Werkstoffdicke, Nahtabmessungen und Zugaenglichkeit zu beruecksichtigen. Fuer punktgeschweisste Traeger gibt es eindeutige Bestimmungen zur Wahl der Punktabstaende. (BAM-DS)
Der geschweisste Vollwandtraeger im Stahlbau. Teil 3: Gestaltung von geschweissten Biegetraegern
The welded plate girder in steel constructions. Part 3: construction of welded girders
Schweißtechnik, Berlin ; 30 ; 320-322
1980
3 Seiten, 3 Bilder, 5 Tabellen
Article (Journal)
German
Der geschweisste Vollwandtraeger im Stahlbau - Teil$6: Gestaltung von Rahmenecken
Tema Archive | 1980
|Der geschweisste Vollwandtraeger im Stahlbau. T. 6. Gestaltung von Rahmenecken
Tema Archive | 1980
|Der Geschweisste Stahlbau fuer das Reiterstellwerk Sf in Stendal
Engineering Index Backfile | 1932
|