A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nicht so einfach wie Kaffee kochen. Mikrowellentrocknung von Wasserlacken
In Schweden haben sich eine Reihe von Lackfabriken zusammengeschlossen, um für die schwedische Holz- und Möbelindustrie den Umstieg von lösemittelhaltigen Lacken auf Wasserlacke zu realisieren. Das größte Problem ist dabei die Tatsache, dass Wasserlack langsamer trocknet als lösemittelhaltiger Lack. In direktem Zusammenhang damit steht die stärkere Faseraufrichtung des Holzes. Die Lösung dieser Probleme brachte die Einbringung der Mikrowellentrocknungstechnologie in das Projekt. Es stellte sich heraus, dass eine alleinige Mikrowellentrocknung nicht sinnvoll ist, sondern dass man sie zur einwandfreien Filmbildung mit einer IRM-Trocknung kombinieren muss. Auch die Zusammensetzung der Wasserlacke musste der neuen Technologie angepasst werden. Der Aufbau und die Arbeitsweise einer solchen Anlage werden vorgestellt. Als Ergebnis der Mikrowellentrocknung sind ein wesentlich gleichmäßigerer Film, der sich im Hinblick auf Wasser-, Alkohol- und Fettbeständigkeit besser verhält als bisherige alte Systeme, eine Senkung der Energiekosten um etwa die Hälfte, eine Senkung der Abfallkosten und eine Senkung des Lösemittelverbrauchs zu nennen. Durch die neue Lackentwicklung sind Produkte entstanden, die auch konventionell schneller trocknen als dies früher der Fall war. Die neue Mikrowellentrocknung muss nicht unbedingt als komplett neue Anlage gebaut werden, sie kann auch in vorhandene Trocknungstunnel eingebaut werden.
Nicht so einfach wie Kaffee kochen. Mikrowellentrocknung von Wasserlacken
In Schweden haben sich eine Reihe von Lackfabriken zusammengeschlossen, um für die schwedische Holz- und Möbelindustrie den Umstieg von lösemittelhaltigen Lacken auf Wasserlacke zu realisieren. Das größte Problem ist dabei die Tatsache, dass Wasserlack langsamer trocknet als lösemittelhaltiger Lack. In direktem Zusammenhang damit steht die stärkere Faseraufrichtung des Holzes. Die Lösung dieser Probleme brachte die Einbringung der Mikrowellentrocknungstechnologie in das Projekt. Es stellte sich heraus, dass eine alleinige Mikrowellentrocknung nicht sinnvoll ist, sondern dass man sie zur einwandfreien Filmbildung mit einer IRM-Trocknung kombinieren muss. Auch die Zusammensetzung der Wasserlacke musste der neuen Technologie angepasst werden. Der Aufbau und die Arbeitsweise einer solchen Anlage werden vorgestellt. Als Ergebnis der Mikrowellentrocknung sind ein wesentlich gleichmäßigerer Film, der sich im Hinblick auf Wasser-, Alkohol- und Fettbeständigkeit besser verhält als bisherige alte Systeme, eine Senkung der Energiekosten um etwa die Hälfte, eine Senkung der Abfallkosten und eine Senkung des Lösemittelverbrauchs zu nennen. Durch die neue Lackentwicklung sind Produkte entstanden, die auch konventionell schneller trocknen als dies früher der Fall war. Die neue Mikrowellentrocknung muss nicht unbedingt als komplett neue Anlage gebaut werden, sie kann auch in vorhandene Trocknungstunnel eingebaut werden.
Nicht so einfach wie Kaffee kochen. Mikrowellentrocknung von Wasserlacken
Industrie Lackierbetrieb ; 67 ; 505-507
1999
3 Seiten, 7 Bilder
Article (Journal)
German
Tema Archive | 1996
|Infrarottrocknung von Wasserlacken
Tema Archive | 1994
|Vollautomatische Holzfensterlackierung mit Wasserlacken
Tema Archive | 1990
|Infrarottrocknung von Wasserlacken
Tema Archive | 1993
|Online Contents | 2010