A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken. Teil 1: Einfache Seilprobleme
In dem Beitrag werden einige in der Praxis vorkommende, geometrische und statische Seilprobleme behandelt, die zur Berechnung von Schrägseilbrücken von Bedeutung sind. Dazu werden die Seilprobleme in zwei Gruppen eingeteilt: (1) Probleme, bei denen die Seile als Ganzes betrachtet werden und (2) Probleme der Seilverankerungen (Seilbiegung im Verankerungsbereich). Die Probleme der ersten Gruppe sind sehr unterschiedlich und hängen vor allem vom Montageverfahren der Seile ab. Aus den Ausführungen dazu wird ersichtlich, dass ein Seilproblem im Allgemeinen durch drei Bedingungen bestimmt werden kann. Die Probleme der zweiten Gruppe sind i.d.R. durch Ermittlung der Spannungen im Kabel und Socket infolge von Biegung und Normalkraft gekennzeichnet. Unter der Annahme, dass ein Seil nicht dehnbar und biegeweich ist, die Seilkurve in einer Ebene liegt und die Horizontalkomponente der Seilkraft konstant ist, werden detaillierte mathematische Betrachtungen zum Seils als Ganzes hinsichtlich geometrischer und statischer Größen vorgenommen sowie weitere Anwendungen und Beispiele zu speziellen Seilproblemen dargestellt und erläutert.
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken. Teil 1: Einfache Seilprobleme
In dem Beitrag werden einige in der Praxis vorkommende, geometrische und statische Seilprobleme behandelt, die zur Berechnung von Schrägseilbrücken von Bedeutung sind. Dazu werden die Seilprobleme in zwei Gruppen eingeteilt: (1) Probleme, bei denen die Seile als Ganzes betrachtet werden und (2) Probleme der Seilverankerungen (Seilbiegung im Verankerungsbereich). Die Probleme der ersten Gruppe sind sehr unterschiedlich und hängen vor allem vom Montageverfahren der Seile ab. Aus den Ausführungen dazu wird ersichtlich, dass ein Seilproblem im Allgemeinen durch drei Bedingungen bestimmt werden kann. Die Probleme der zweiten Gruppe sind i.d.R. durch Ermittlung der Spannungen im Kabel und Socket infolge von Biegung und Normalkraft gekennzeichnet. Unter der Annahme, dass ein Seil nicht dehnbar und biegeweich ist, die Seilkurve in einer Ebene liegt und die Horizontalkomponente der Seilkraft konstant ist, werden detaillierte mathematische Betrachtungen zum Seils als Ganzes hinsichtlich geometrischer und statischer Größen vorgenommen sowie weitere Anwendungen und Beispiele zu speziellen Seilproblemen dargestellt und erläutert.
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken. Teil 1: Einfache Seilprobleme
Stay cable bridges: simple cable problems and cable anchorages
Bercea, G. (author)
Bautechnik ; 77 ; 731-742
2000
12 Seiten, 5 Bilder, 6 Tabellen, 18 Quellen
Article (Journal)
German
Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
IuD Bahn | 2000
|Zur Berechnung von Schrägseilbrücken. Teil 2: Seilverankerungen
Tema Archive | 2000
|Zur Berechnung von Schrägseilbrücken
IuD Bahn | 2000
|