A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
Thermisch vorgespannte Gläser haben den Einsatz von Glas als konstruktiven Baustoff entscheidend erweitert. Thermisch vorgespannten Glasbauteilen können hohe Lasten zugewiesen werden, die über den Kanten- oder Eckbereich der Scheibe oder punktförmig über Lochbohrungen abgetragen werden. Bisher gibt es keine umfassenden Regelwerke zur Beanspruchung vom thermisch vorgespannten Gläsern im Bohrungsbereich. Anderseits ist die thermisch eingeprägte Druckvorspannung eine maßgebende Bemessungsgröße der Beanspruchbarkeit beim Bauen mit Glas. Aus diesem Grund wurde die thermisch eingeprägte Vorspannung im Bereich der Bohrungen numerisch untersucht und spannungsoptisch zerstörungsfrei vermessen. Anschließend wurde die Kurzzeitfestigkeit mittels Bruchversuch ermittelt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die Komplexität der Definitionen von Glasfestigkeit im Bohrungsbereich, die auf der Widerstandsseite sowohl von der Größe und Verteilung der Vorspannung als auch von der Eigenfestigkeit des Glases abhängt. Die ermittelten Bruchspannungen lagen auf einem hohen Niveau.
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
Thermisch vorgespannte Gläser haben den Einsatz von Glas als konstruktiven Baustoff entscheidend erweitert. Thermisch vorgespannten Glasbauteilen können hohe Lasten zugewiesen werden, die über den Kanten- oder Eckbereich der Scheibe oder punktförmig über Lochbohrungen abgetragen werden. Bisher gibt es keine umfassenden Regelwerke zur Beanspruchung vom thermisch vorgespannten Gläsern im Bohrungsbereich. Anderseits ist die thermisch eingeprägte Druckvorspannung eine maßgebende Bemessungsgröße der Beanspruchbarkeit beim Bauen mit Glas. Aus diesem Grund wurde die thermisch eingeprägte Vorspannung im Bereich der Bohrungen numerisch untersucht und spannungsoptisch zerstörungsfrei vermessen. Anschließend wurde die Kurzzeitfestigkeit mittels Bruchversuch ermittelt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen die Komplexität der Definitionen von Glasfestigkeit im Bohrungsbereich, die auf der Widerstandsseite sowohl von der Größe und Verteilung der Vorspannung als auch von der Eigenfestigkeit des Glases abhängt. Die ermittelten Bruchspannungen lagen auf einem hohen Niveau.
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
Glass strength of point-supported, thermally toughened glass panels near the holes
Laufs, W. (author) / Sedlacek, G. (author) / Fuentes Abolafio, D. (author) / Burmeister, A. (author)
Der Bauingenieur ; 76 ; 1-12
2001
12 Seiten, 28 Bilder, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
IuD Bahn | 2001
|Die Bestimmung der Festigkeit thermisch vorgespannter Glaser
British Library Conference Proceedings | 2000
|Die Bestimmung der Festigkeit thermisch vorgespannter Gläser
Tema Archive | 2000
|