A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Einfluss des Nachschleifens auf die Tragfähigkeit thermisch vorgespannter Gläser
Bei der Herstellung von Verbundgläsern oder Verbundsicherheitsgläsern entsteht herstellungsbedingt ein Versatz der einzelnen Glaskanten. Im Hinblick auf sichtbare oder frei liegende Kanten stellt dieser Versatz eine Verschlechterung der optischen Qualität des Glasbauteils dar. Das Nachschleifen der Kante nach dem Fügen bietet die Möglichkeit, diesen Versatz auszugleichen und eine hochtransparente Oberfläche zu schaffen. Bei planmäßig zum Lastabtrag eingesetzten Gläsern aus Teilvorgespanntem Glas oder Einscheiben‐Sicherheitsglas birgt das Nachschleifen jedoch die Gefahr, die Tragfähigkeit abzumindern. Das Maß dieser Abminderung wurde am Institut für Baukonstruktion hinsichtlich ausgewählter Parameter sowohl an monolithischen Gläsern als auch anhand von Bauteilversuchen experimentell untersucht und ausgewertet.
The influence of regrinding on the bearing capacity of tempered glass. Designers use exposed glass edges for decoration, for example within glass steps, glass beams or glass columns. This application requires a mechanical finishing to achieve a high optical quality by compensating a misalignment of the glasses, for example an edge displacement, or a supernatant of the foil resulting from the lamination process of safety glass. Regrinding of tempered glass follows in a risk of premature failure caused by a reduction of the compression zone. The following paper shows and discusses the results of experimental investigations concerning the load bearing capacity of tempered glass with reground edges.
Der Einfluss des Nachschleifens auf die Tragfähigkeit thermisch vorgespannter Gläser
Bei der Herstellung von Verbundgläsern oder Verbundsicherheitsgläsern entsteht herstellungsbedingt ein Versatz der einzelnen Glaskanten. Im Hinblick auf sichtbare oder frei liegende Kanten stellt dieser Versatz eine Verschlechterung der optischen Qualität des Glasbauteils dar. Das Nachschleifen der Kante nach dem Fügen bietet die Möglichkeit, diesen Versatz auszugleichen und eine hochtransparente Oberfläche zu schaffen. Bei planmäßig zum Lastabtrag eingesetzten Gläsern aus Teilvorgespanntem Glas oder Einscheiben‐Sicherheitsglas birgt das Nachschleifen jedoch die Gefahr, die Tragfähigkeit abzumindern. Das Maß dieser Abminderung wurde am Institut für Baukonstruktion hinsichtlich ausgewählter Parameter sowohl an monolithischen Gläsern als auch anhand von Bauteilversuchen experimentell untersucht und ausgewertet.
The influence of regrinding on the bearing capacity of tempered glass. Designers use exposed glass edges for decoration, for example within glass steps, glass beams or glass columns. This application requires a mechanical finishing to achieve a high optical quality by compensating a misalignment of the glasses, for example an edge displacement, or a supernatant of the foil resulting from the lamination process of safety glass. Regrinding of tempered glass follows in a risk of premature failure caused by a reduction of the compression zone. The following paper shows and discusses the results of experimental investigations concerning the load bearing capacity of tempered glass with reground edges.
Der Einfluss des Nachschleifens auf die Tragfähigkeit thermisch vorgespannter Gläser
Weller, Bernhard (author) / Lohr, Katharina (author)
ce/papers ; 1 ; 203-215
2017-03-01
13 pages
Article (Journal)
Electronic Resource
German
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
IuD Bahn | 2001
|Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
Tema Archive | 2001
|Die Bestimmung der Festigkeit thermisch vorgespannter Glaser
British Library Conference Proceedings | 2000
|Die Bestimmung der Festigkeit thermisch vorgespannter Gläser
Tema Archive | 2000
|